Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Competition, Stability, and Efficiency in Financial Markets Discussion on a paper by Dean Corbae and Ross Levine prepared for the 2018 Jackson Hole Symposium "Changing Market Structure and Implications for Monetary Policy"
735 KB, PDF
-
Präsentation anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2013
1 MB, PDF
-
Präsentation anlässlich der Pressekonferenz zur Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2014
2 MB, PDF
-
Die Beziehung zwischen Geldpolitik und makroprudenzieller Politik – schwarz und weiß oder doch grau schattiert? Tischrede anlässlich der Jahrestagung der Central Bank Research Association
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich gegen den Vorschlag ausgesprochen, Finanzstabilität als weiteres Ziel der Geldpolitik zu verankern. In seiner Rede anlässlich der Jahrestagung 2018 der Central Bank Research Association in Frankfurt wies Weidmann darauf hin, dass die Verfolgung von mehr als einem Ziel das Risiko mit sich bringe, die Kommunikation mit der Öffentlichkeit zu erschweren und damit die Gewährleistung der Rechenschaftspflicht zu gefährden.
-
-
Hacken für die gute Sache – Cybersicherheit auf dem Prüfstand Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
Bundesbankvorstand Johannes Beermann hat den Vorstoß des Netzwerkbetreibers SWIFT begrüßt, künftig alle seine Teilnehmer auf ein gewisses Maß an IT-Sicherheit zu verpflichten und diese zu bewerten. Dennoch seien weitere Bemühungen erforderlich, um auch den deutschen Finanzsektor nachhaltig vor Cyberangriffen zu schützen, so Beermann in einem Gastbeitrag für die Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen.
-
Hochkonjunktur der deutschen Wirtschaft hält an
20.08.2018 EN
Nach dem moderaten Jahresbeginn expandierte die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2018 wieder recht kräftig. Im laufenden Quartal dürfte nach Einschätzung der Bundesbank die deutsche Konjunktur weiter auf einem soliden Wachstumspfad bleiben. Allerdings könnte das Expansionstempo etwas geringer ausfallen, heißt es im Monatsbericht August.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: vierte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018
99 KB, PDF
In der letzten Mindestreserve-Erfüllungsperiode, die am 20. Juni 2018 begann und am 31. Juli 2018 endete, lag die Geldaufnahme im unbesicherten Segment im Schnitt bei 114 Mrd € pro Tag. In der gesamten Erfüllungsperiode wurde sie auf 3 419 Mrd € beziffert.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
39 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
141 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 178
88 KB, PDF
-
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2018
220 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2018 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 431 Mrd €, verglichen mit 1 415 Mrd € am Ende des Vorquartals.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2018
298 KB, PDF
Im zweiten Jahresviertel 2018 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 11 414 Mrd € und lag damit 200 Mrd € höher als im ersten Quartal 2018. Die Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) erhöhten ihre Bestände an von Emittenten aus der übrigen Welt begebenen Anteilsrechten und Schuldverschreibungen. Zugleich verringerten sich die Bestände an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen, während die Bestände an von Ansässigen im Euroraum emittierten Anteilsrechten zunahmen..
-
Reale Portfoliorendite privater Haushalte zu Jahresbeginn negativ
20.08.2018 EN FR
Historisch niedrige Zinsen auf Bankguthaben, fallende Wertpapierrenditen und eine Inflationsrate von etwa 2 Prozent lassen die reale Gesamtrendite der privaten Haushalte in Deutschland erstmals seit sechs Jahren wieder in den negativen Bereich sinken. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesbank in ihrem aktuellen Monatsbericht. Dennoch ist das private Geldvermögen in Deutschland nicht geschrumpft, weil die Sparer weiterhin einen aktiven Vermögensaufbau betrieben haben.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
44 KB, PDF
-
EZB verhängt Sanktionen gegen Crédit Agricole, S.A. wegen Verstoß gegen das Verfahren der Kapitaleinstufung zwischen 2015 und 2016
61 KB, PDF
Verstoß der Crédit Agricole, S.A. gegen die Genehmigungspflicht für die Einstufung von Kapitalinstrumenten als Instrumente des harten Kernkapitals (CET1) festgestellt. EZB verhängt Geldbuße in Höhe von 4,3 Mio €.
-
-
EZB verhängt Sanktionen gegen CA Consumer Finance wegen Verstoß gegen das Verfahren der Kapitaleinstufung im Jahr 2016
60 KB, PDF
Verstoß von CA Consumer Finance gegen die Genehmigungspflicht für die Einstufung von Kapitalinstrumenten als Instrumente des harten Kernkapitals (CET1) festgestellt. EZB verhängt Geldbuße in Höhe von 0,2 Mio €
-
EZB verhängt Sanktionen gegen die Crédit Agricole Corporate and Investment Bank wegen Verstoß gegen das Verfahren der Kapitaleinstufung zwischen 2015 und 2016
61 KB, PDF
Verstoß der Crédit Agricole Corporate and Investment Bank gegen die Genehmigungspflicht für die Einstufung von Kapitalinstrumenten als Instrumente des harten Kernkapitals (CET1) festgestellt. EZB verhängt Geldbuße in Höhe von 0,3 Mio €
-
Fundamental issues of stabilising the financial system
59 KB, PDF
Professor Hermann Remsperger, Member of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank in Frankfurt, Keynote speech at the conference on "Determinants and implications of the financial crisis" of the Frankfurt School of Finance & Management Bankakademie
-
Emerging markets, the US dollar and the euro - Reflections on the global monetary system
91 KB, PDF
Professor Dr. Hermann Remsperger, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Bank of Finland
-
Financial market turbulences: some observations
71 KB, PDF
Professor Hermann Remsperger, Member of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank
-
Priorities in broadening the database in emerging market economies and developing countries and organisation of the further work programme
73 KB, PDF
-
-
-
Press release on Initiative on Finanzstandort Germany
45 KB, PDF
-
-
-
Europa-Kulturtage der EZB 2018 – Leuchtendes Litauen
87 KB, PDF
Bei den diesjährigen Europa-Kulturtagen der EZB vom 23. August bis zum 16. Oktober laden uns litauische Künstlerinnen und Künstler unter dem Motto „Leuchtendes Litauen“ auf eine musikalische Reise ein. Das Programm besteht aus drei Veranstaltungen in Frankfurt am Main und wurde gemeinsam von der Lietuvos bankas (litauische Notenbank) und der EZB zusammengestellt.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juni 2018
353 KB, PDF
Im Juni 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets – wie bereits im Vormonat – einen Überschuss von 24 Mrd € auf. In den zwölf Monaten bis Juni 2018 wurde in der Leistungsbilanz ein Überschuss von 406 Mrd € (3,6 % des BIP des Euroraums) verzeichnet, verglichen mit 352 Mrd € (3,2 % des BIP des Euroraums) im Zwölfmonatszeitraum bis Juni 2017.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juli 2018
295 KB, PDF
Im Juli 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 21 Mrd € auf, nach 24 Mrd € im Vormonat.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
40 KB, PDF
-
Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zur Nominierung von Dr. Sabine Mauderer
Die Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zur Nominierung von Dr. Sabine Mauderer zum Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank gemäß §7 Absatz 3 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank hat am Dienstag stattgefunden.
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result
38 KB, PDF
-
Grundsatzfragen der Stabilisierung des Finanzsystems
95 KB, PDF
Professor Dr. Hermann Remsperger, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Keynote bei der Konferenz "Determinanten und Konsequenzen der Finanzkrise" der Frankfurt School of Finance & Management Bankakademie, HfB
-
Begrüßungsansprache anlässlich der European Banking and Insurance Fair
38 KB, PDF
-
Makroprudenzielle Überwachung im Dienste der Finanzstabilität Präsentation zur öffentlichen Vorlesung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
1 MB, PDF
-
Begrüßungs- und Eröffnungsrede OMFIF Global Public Investor Symposium "Green bond issuance and other forms of low-carbon finance"
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe – Tenderergebnis
42 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaft ist weiter auf Wachstumskurs
14.08.2018 EN
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal 2018 weiterhin überdurchschnittlich gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, saison- und kalenderbereinigt um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF
-
-
-
Der ZKA als Standortfaktor für den Finanzstandort Deutschland
51 KB, PDF
-