Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Die Geldpolitik nach der Krise IMFS Distinguished Lecture in Frankfurt am Main
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 14.-15. Juni 2023
284 KB, PDF
-
Die Rolle von Bargeld in der Geldtheorie und Geldpolitik Prof. Volker Wieland, Ph. D, Geschäftsführender Direktor des Institute for Monetary and Financial Stability an der Goethe-Universität Frankfurt und Mitglied des Sachverständigenrats
69 KB, PDF
-
Regulierung der Finanzmärkte
206 KB, PDF
Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Seminar der Münchener Juristischen Gesellschaft
-
Lehren aus der Finanzmarktkrise
97 KB, PDF
Professor Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Bankenabend der Hauptverwaltung Stuttgart
-
-
-
Geldpolitik und Bankgeschäft Monatsberichtsaufsatz November 2022
442 KB, PDF
Monatsberichtsaufsatz November 2022
-
Die Krise der Finanzmärkte: Ursachen und Reaktionen
64 KB, PDF
Professor Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Jahresempfang der Hauptverwaltung Hamburg
-
-
Die Geldmenge und ihre bilanziellen Gegenposten: Ein Vergleich zwischen wichtigen Ländern der Europäischen Währungsunion Diskussionspapier 01/1999: Dimut Lang
3 MB, PDF
-
Der Zusammenhang zwischen monetärer Entwicklung und Immobilienmarkt Monatsberichtsaufsatz Juli 2007
224 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 11.-12. Dezember 2024
373 KB, PDF
-
-
-
Protokoll der Pressekonferenz im Europäischen Haus in Berlin am 17. Juli 2001: DM-Bargeld-Umtausch in Osteuropa und der Türkei
23 KB, PDF
-
Der Zusammenhang zwischen Geldmenge und Preisen Monatsberichtsaufsatz Januar 2005
221 KB, PDF
-
Das Geldmengenwachstum der letzten Jahre und seine Bestimmungsfaktoren Monatsberichtsaufsatz September 2008
478 KB, PDF
-
Internationale Finanzstabilität Auftaktveranstaltung anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft an der Universität Tübingen
-
Unterschiede im Geldmengen- und Kreditwachstum im Euro-Raum und in einzelnen Mitgliedsländern Monatsberichtsaufsatz Juli 2013
347 KB, PDF
-
Monetäre Entwicklung im Euro-Währungsgebiet seit Beginn der EWU Monatsberichtsaufsatz Juni 2001
223 KB, PDF
-
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 25.-26. Oktober 2023
395 KB, PDF
-
Perspektiven 2014 Rede bei der Tagesspiegel-Veranstaltung "DeutschlandAgora 2014"
Dem Euro-Raum droht nach Aussage von Bundesbankpräsident Jens Weidmann keine breit angelegte Deflation. "Dieses Gespenst löst sich bei nüchterner Betrachtung in Luft auf", sagte er auf einer Veranstaltung in Berlin. Mit dem Schicksal Japans sei die Entwicklung nicht zu vergleichen. Vielmehr, so Weidmann, "stehen wir vor einer Phase der wirtschaftlichen Erholung" und auch die langfristigen Inflationserwartungen im Euro-Raum seien solide verankert.
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 5.-6. Juni 2024
368 KB, PDF
-
Monetäre Analyse für das Euro-Währungsgebiet Monatsberichtsaufsatz März 1999
157 KB, PDF
-
Kryptowährung Bitcoin: Währungswettbewerb oder Spekulationsobjekt: Welche Konsequenzen sind für das aktuelle Geldsystem zu erwarten?
968 KB, PDF
-
Geldpolitik und Bankgeschäft Monatsberichtsaufsatz August 2022
442 KB, PDF
Monatsberichtsaufsatz August 2022
-
-
-
Zehn Jahre Finanzkrise - was haben wir gelernt? Rede an der Ruhr-Universität Bochum
-
-
-
-
-
Überprüfung der Geldmengenorientierung 1997/98 und des Geldmengenziels 1998 Monatsberichtsaufsatz August 1998
145 KB, PDF
-
-
-
Überprüfung der Geldmengenorientierung 1997/98 und Konkretisierung des Geldmengenziels für 1998 Monatsberichtsaufsatz Januar 1998
228 KB, PDF
-
-
-
Der Vertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion - Die Vorstufe zur Deutschen Einheit Rede beim Festakt "25 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion" in Leipzig
Rede von Dr. Theodor Waigel, Bundesminister a.D.
-
-
-
-
-
Wenn eine Geschäftsbank einen Kredit gewährt hat: Woher stammt das Geld für die Zinsen, die zusätzlich zur gewährten Kreditsumme zurückgezahlt werden müssen? Bei der Geldschöpfung durch Kreditvergabe wird das Geld, das für die Zinszahlung benötigt wird, doch nicht mitgeschöpft.
-