Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
-
-
-
-
Convenient but risky government bonds Discussion paper 15/2023: Matthias Kaldorf, Joost Röttger
528 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 3.-4. Mai 2023
363 KB, PDF
-
-
Money Market Statistical Reporting – MMSR (German Part) – Data Report 2023-31 – Metadata Version 4-0 Jannick Blaschke, Christian Hirsch, Ece Yalcin
213 KB, PDF
-
Monatsbericht – Mai 2023
Im Monatsbericht Mai 2023 wird die Wirtschaftslage in Deutschland im Frühjahr 2023 erläutert.
-
-
Shadow-rate VARs Discussion paper 14/2023: Andrea Carriero, Todd E. Clark, Massimiliano Marcellino, Elmar Mertens
-
Individual financial statements of non-financial firms (JANIS) 1997-2022, Data Report 2023-14 – Metadata Version 11 Thorsten Becker, Elena Biewen, Dennis Hüwel, Simone Schultz
2 MB, PDF
-
Mental accounting and the marginal propensity to consume Discussion paper 13/2023: René Bernard
2 MB, PDF
-
SHS-Base plus – Data Report 2023-12 – Metadata Version 6-0 Jannick Blaschke, Jan Dominik Eiff, Kathrin Friederich, Tobias Krodel
308 KB, PDF
-
-
-
-
Das Management von Biodiversitätsrisiken – History repeated? BankPraktiker, Ausgabe 06/2023: Thomas Dietz
379 KB, PDF
-
-
-
-
Geld in Karikatur und Satire Begleitband zur Sonderausstellung im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank
7 MB, PDF
Begleitband zur Sonderausstellung im Geldmuseum der Deutschen Bundesbank vom 20.09.2022 bis 29.10.2023.
-
-
External position of banks (AUSTA) 03/2002-12/2022 – Data Report 2023-11 – Metadata Version 5 Cordula Munzert, Harald Stahl
592 KB, PDF
-
-
-
Monatsbericht – April 2023
Im Monatsbericht April 2023 wird der Zusammenhang zwischen den Geldmarktbedingungen und der Verzinsung der Einlagen öffentlicher Haushalte beschrieben. Es werden die Ergebnisse der neuen Vermögensbefragung privater Haushalte vorgestellt. Ferner werden die Auswirkungen der aktuellen Krisen auf den internationalen Zahlungsverkehr und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Bankenaufsicht erörtert.
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 15.-16. März 2023
293 KB, PDF
-
-
-
-
Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP-HH) Welle 39 – März 2023
429 KB, PDF
-
Money growth and consumer price inflation in the euro area: An update Martin Mandler, Michael Scharnagl
579 KB, PDF
-
-
-
Quarterly borrowers statistics 03/1999-12/2022 – Data Report 2023-05 – Metadata Version 3 Tobias Krodel, Miriam Krüger, Mirko Schäfer
679 KB, PDF
-
Long-term deposit funding and demand for central bank funds: Evidence from targeted longer-term refinancing operations Discussion paper 12/2023: Adina-Elena Fudulache, Martin R. Goetz
2 MB, PDF
-
Banks’ net interest margin and changes in the term structure Discussion paper 11/2023: Christoph Memmel, Lotta Heckmann-Draisbach
676 KB, PDF
-
© metamorworks / Adobe StockZahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Juni 2023
31.03.2023
In der aktuellen Ausgabe des Newsletters informieren wir Sie unter anderem über den Betriebsstart des neuen T2-Service, den Projektstatus von ECMS, Erfahrungen aus den TIBER-Tests sowie über verschiedene Statistiken aus dem Bereich Zahlungsverkehr.
-
-
-
On the empirical relevance of the exchange rate as a shock absorber at the zero lower bound Discussion paper 10/2023: David Finck, Mathias Hoffmann, Patrick Hürtgen
2 MB, PDF
-
Banks of a feather: The informational advantage of being alike Discussion paper 09/2023: Peter Bednarek, Valeriya Dinger, Alison Schultz, Natalja von Westernhagen
1 MB, PDF
-
Monthly balance sheet statistics – Data Report 2023-08 – Metadata Version 5 Mirko Schäfer, Harald Stahl
165 KB, PDF
-
© Adobe Stock / Miha CreativeKlimabezogene Berichterstattung der Deutschen Bundesbank 2023 Teil der Eurosystem-weiten Klimaberichterstattung zu den nicht-geldpolitischen Portfolios (NMPPs)
Die Bundesbank legt ihre klimabezogene Berichterstattung 2023 vor und bringt damit Berichtsmethoden und Berichtszyklus in Einklang mit den Beschlüssen des Eurosystems.
-
-
-
-