Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
-
Financial crises and the dynamic linkages between stock and bond returns Discussion paper 17/2017: Sercan Eraslan, Faek Menla Ali
2 MB, PDF
-
Banking statistics - June 2017 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
990 KB, PDF
-
-
CDS and credit: Testing the small bang theory of the financial universe with micro data Discussion paper 16/2017: Yalin Gündüz, Steven Ongena, Günseli Tümer-Alkan, Yuejuan Yu
1 MB, PDF
-
M-PRESS-CreditRisk: A holistic micro- and macroprudential approach to capital requirements Discussion paper 15/2017: Natalia Tente, Natalja von Westernhagen, Ulf Slopek
1 MB, PDF
-
Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland 2011 bis 2016 Statistische Sonderveröffentlichung 4
600 KB, PDF
-
Exchange rate statistics - June 2017 Statistical Supplement 5 to the Monthly Report
511 KB, PDF
-
-
Verhältniszahlen aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 2013 bis 2014 Statistische Sonderveröffentlichung 6
2 MB, XLSX
-
Verhältniszahlen aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 2013 bis 2014 Statistische Sonderveröffentlichung 6
2 MB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - Mai 2017 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1006 KB, PDF
-
Balance of payments statistics - May 2017 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
-
Capital market statistics - May 2017 Statistical Supplement 2 to the Monthly Report
686 KB, PDF
-
The effect of investing abroad on investment at home: On the role of technology, tax savings, and internal capital markets Discussion paper 14/2017: Stefan Goldbach, Arne J. Nagengast, Elias Steinmüller, Georg Wamser
2 MB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - Mai 2017 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Seasonally adjusted business statistics - May 2017 Statistical Supplement 4 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
Monatsbericht - Mai 2017
Der Monatsbericht Mai 2017 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Frühjahr 2017.
-
Asymmetric arbitrage trading on offshore and onshore renminbi markets Discussion paper 13/2017: Sercan Eraslan
636 KB, PDF
-
-
Banking statistics - May 2017 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
984 KB, PDF
-
Bestandserhebung über Direktinvestitionen 2017 Statistische Sonderveröffentlichung 10
631 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 26. – 27. April 2017
111 KB, PDF
-
Chow-Lin x N: how adding a panel dimension can improve accuracy Discussion paper 12/2017: Timo Bettendorf, Dirk Bursian
373 KB, PDF
-
Growth expectations, undue optimism, and short-run fluctuations Discussion paper 11/2017: Zeno Enders, Michael Kleemann, Gernot J. Müller
776 KB, PDF
-
Interest rate risk of life insurers – evidence from accounting data Discussion paper 10/2017: Axel Möhlmann
298 KB, PDF
-
Exchange rate statistics - May 2017 Statistical Supplement 5 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
-
-
Zahlungsbilanzstatistik - April 2017 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Balance of payments statistics - April 2017 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
Capital market statistics - April 2017 Statistical Supplement 2 to the Monthly Report
687 KB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - April 2017 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
636 KB, PDF
-
Drivers of systemic risk: Do national and European perspectives differ? Discussion paper 09/2017: Claudia M. Buch, Thomas Krause, Lena Tonzer
2 MB, PDF
-
Seasonally adjusted business statistics - April 2017 Statistical Supplement 4 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - April 2017 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Monatsbericht - April 2017
Der Monatsbericht April 2017 beschreibt die Rolle von Banken, Nichtbanken und Zentralbank im Geldschöpfungsprozess und analysiert die Entwicklung des Produktionspotenzials der deutschen Wirtschaft unter dem Einfluss des demografischen Wandels und der Zuwanderung.
-
Geld verstehen digital
Das interaktive und multimediale E-Book „Geld verstehen digital“ gibt Antworten auf alltägliche Fragen zum Thema Geld. Es zeigt, wie man mit Geld bezahlen, wie man es sparen oder sich leihen kann. Es erläutert, wer für das Geld zuständig ist und wie dafür gesorgt wird, dass es seinen Wert behält.
-
Exchange rate statistics - April 2017 Statistical Supplement 5 to the Monthly Report
501 KB, PDF
-
Devisenkursstatistik - April 2017 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
496 KB, PDF
-
-
Banking statistics - April 2017 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
968 KB, PDF
-
The effects of US monetary policy shocks: applying external instrument identification to a dynamic factor model Discussion paper 08/2017: Mark Kerssenfischer
437 KB, PDF
-
Bank stress testing under different balance sheet assumptions Discussion paper 07/2017: Ramona Busch, Christian Drescher, Christoph Memmel
820 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 8. – 9. März 2017
132 KB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - März 2017 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1009 KB, PDF
-
Balance of payments statistics - March 2017 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
© Hessischer RundfunkKohle, Cash und Pinkepinke Das Materialpaket rund ums Geld für Schulen
Dem Geld auf der Spur: Im hr2-Kinderfunkkolleg erfahren Kinder alles Wissenswerte rund ums Geld. In dieser Reihe kommen zahlreiche Experten zu Wort, darunter auch der ehemalige Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
-
Scarcity effects of QE: a transaction-level analysis in the Bund market Discussion paper 06/2017: Kathi Schlepper, Heiko Hofer, Ryan Riordan, Andreas Schrimpf
1 MB, PDF