Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
Zahlungsbilanzstatistik – Februar 2020 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
The power of forward guidance in a quantitative TANK model Discussion paper 03/2020: Rafael Gerke, Sebastian Giesen, Alexander Scheer
929 KB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik – Februar 2020 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
744 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 22.-23. Januar 2020
141 KB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen – Februar 2020 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
-
Devisenkursstatistik - Februar 2020 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
510 KB, PDF
-
Interest and credit risk management in German banks: Evidence from a quantitative survey Discussion paper 02/2020: Vanessa Dräger, Lotta Heckmann-Draisbach, Christoph Memmel
482 KB, PDF
-
Indeterminacy and imperfect information Discussion paper 01/2020: Thomas A. Lubik, Christian Matthes, Elmar Mertens
852 KB, PDF
-
-
The transmission of bank capital requirements and monetary policy to bank lending Discussion paper 49/2019: Björn Imbierowicz, Axel Löffler, Ursula Vogel
496 KB, PDF
-
Does the lack of financial stability impair the transmission of monetary policy? Discussion paper 48/2019: Viral V. Acharya, Sascha Steffen, Björn Imbierowicz, Daniel Teichmann
-
Zahlungsverkehrssymposium der Deutschen Bundesbank 2019
6 MB, PDF
Konferenzband zur Veranstaltung am 29. Mai 2019
-
Zahlungsbilanzstatistik – Januar 2020 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik – Januar 2020 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
665 KB, PDF
-
How Can Collateral Management Benefit from DLT? Project “BLOCKBASTER”
695 KB, PDF
There is a general consensus that distributed ledger technology (DLT) has both disruptive and evolutionary potential for financial markets. This paper focuses on potential implications in connection with collateral management activities for financial transactions, the aim being to analyze the challenges and opportunities of DLT in the current regulatory environment for this specific use case.
-
Monatsbericht - Januar 2020
Der Monatsbericht Januar 2020 analysiert den Aufschwung der Unternehmenskredite in Deutschland in den Jahren 2014 bis 2019 und beschreibt die Folgen des zunehmenden Protektionismus.
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen – Januar 2020 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Financial frictions, the Phillips curve and monetary policy Discussion paper 47/2019: Philipp Lieberknecht
1 MB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 11.-12. Dezember 2019
158 KB, PDF
-
Devisenkursstatistik - Januar 2020 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
491 KB, PDF
-
The impact of US tariffs against China on US imports: Evidence for trade diversion? Discussion paper 46/2019: Philipp Meinen, Patrick Schulte, Simone Cigna, Nils Steinhoff
948 KB, PDF
-
-
-
Capital flows, real estate, and local cycles: evidence from German cities, banks, and firms Discussion paper 45/2019: Peter Bednarek, Daniel Marcel te Kaat, Chang Ma, Alessandro Rebucci
1 MB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik – Dezember 2019 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen – Dezember 2019 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Monatsbericht - Dezember 2019
Der Monatsbericht Dezember 2019 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft anhand von Vorausschätzungen für die Jahre 2020 und 2021 mit einem Ausblick auf das Jahr 2022, und es werden die Ertragslage und die Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen für das Jahr 2018 analysiert. Zudem wird die Bedeutung von Erwartungsbefragungen für die Deutsche Bundesbank erörtert, und es ist ein Beitrag zu dem Thema Durchmischung von Euro-Münzen in Deutschland enthalten.
-
Kapitalmarktstatistik - Dezember 2019 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
748 KB, PDF
-
Devisenkursstatistik - Dezember 2019 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
502 KB, PDF
-
-
Banking statistics - December 2019 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
Labor productivity, effort and the euro area business cycle Discussion paper 44/2019: Vivien Lewis, Stefania Villa, Maik Wolters
1 MB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik – November 2019 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - November 2019 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
738 KB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen – November 2019 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
The fire-sale channels of universal banks in the European sovereign debt crisis Discussion paper 43/2019: Giulio Bagattini, Falko Fecht, Patrick Weber
1 MB, PDF
-
OTC discount Discussion paper 42/2019: Calebe de Roure, Emanuel Moench, Loriana Pelizzon, Michael Schneider
1 MB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 23.-24. Oktober 2019
123 KB, PDF
-
Finanzstabilitätsbericht 2019
Das deutsche Finanzsystem bleibt verwundbar gegenüber schlechten wirtschaftlichen Entwicklungen. Zukünftige Kreditrisiken könnten unterschätzt und die Werthaltigkeit von Kreditsicherheiten wie Immobilien überschätzt werden.
-
Monatsbericht - November 2019
Der Monatsbericht November 2019 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Herbst 2019.
-
Devisenkursstatistik - November 2019 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
513 KB, PDF
-
-
Nowcasting GDP with a large factor model space Discussion paper 41/2019: Sercan Eraslan, Maximilian Schröder
7 MB, PDF
-
Cross-country differences in homeownership: A cultural phenomenon? Discussion paper 40/2019: Stefanie J. Huber, Tobias Schmidt
3 MB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - Oktober 2019 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - Oktober 2019 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
683 KB, PDF
-
Capital market statistics - October 2019 Statistical Supplement 2 to the Monthly Report
777 KB, PDF
-
Monatsbericht - Oktober 2019
Der Monatsbericht Oktober 2019 analysiert anhand einer Bestandsaufnahme den Markt für nachhaltige Finanzanlagen und untersucht den europäischen Markt für Investmentfonds und die Rolle von Rentenfonds im Niedrigzinsumfeld. Zudem werden die langfristigen Perspektiven der gesetzlichen Rentenversicherung beschrieben und Strukturreformen im Euroraum erläutert.
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen – Oktober 2019 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF