Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung für Deutschland 2009 bis 2014 Statistische Sonderveröffentlichung 4
502 KB, PDF
-
Balance of payments statistics - May 2015 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
-
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - Mai 2015 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
-
Monatsbericht - Mai 2015
Der Monatsbericht Mai 2015 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Frühjahr 2015.
-
-
Hochgerechnete Angaben aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen von 1997 bis 2013 Statistische Sonderveröffentlichung 5
1 MB, PDF
-
-
Bestandserhebung über Direktinvestitionen 2015 Statistische Sonderveröffentlichung 10
467 KB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - April 2015 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - April 2015 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
680 KB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - April 2015 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Monatsbericht - April 2015
Der Monatsbericht April 2015 beschreibt die Entwicklung arbeitsmarktbedingter Staatsausgaben und erläutert strukturelle Veränderungen im deutschen Bankensektor. Weiterhin wird die Transaktionskassenhaltung von Euro-Münzen in Deutschland erörtert.
-
Devisenkursstatistik - April 2015 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
518 KB, PDF
-
-
Zahlungsbilanzstatistik - März 2015 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - März 2015 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
681 KB, PDF
-
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - März 2015 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
-
Monatsbericht - März 2015
Der Monatsbericht März 2015 erläutert die Bedeutung der makroprudenziellen Politik für die Geldpolitik und beschreibt Ansatzpunkte zur Stärkung des Ordnungsrahmens der Europäischen Währungsunion. Zudem wird die deutsche Zahlungsbilanz im Jahr 2014 analysiert, und es ist ein Beitrag zu dem Thema Methodik und Ergebnisse der Wertpapierhalterstatistik zur Analyse des Wertpapierbesitzes in Deutschland und Europa enthalten.
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2014 Dritte Studie über die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten
Die Studien der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland haben sich mittlerweile zu einer im dreijährigen Turnus erscheinenden Reihe entwickelt. Nach den Studien der Jahre 2008 und 2011 erscheinen nun die Auswertungen für das Jahr 2014.
-
Geschäftsbericht 2014
2 MB, PDF
Die Deutsche Bundesbank hat im vergangenen Jahr einen Überschuss in Höhe von 2,95 Milliarden Euro erzielt, nach 4,59 Milliarden Euro im Jahr 2013. Bei der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt am Main begründete Bundesbankpräsident Jens Weidmann den Rückgang des Überschusses insbesondere mit den weiter gesunkenen Zinserträgen.
-
Kapitalmarktstatistik - Februar 2015 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
681 KB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - Februar 2015 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - Februar 2015 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
-
Monatsbericht - Februar 2015
Der Monatsbericht Februar 2015 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland um die Jahreswende 2014/2015.
-
Devisenkursstatistik - Februar 2015 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
489 KB, PDF
-
-
Zahlungsbilanzstatistik - Januar 2015 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - Januar 2015 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
706 KB, PDF
-
Devisenkursstatistik - Januar 2015 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
647 KB, PDF
-
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - Januar 2015 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
Monatsbericht - Januar 2015
Der Monatsbericht Januar 2015 befasst sich mit der Rolle des Warenhandels in der Entwicklung der globalen Ungleichgewichte und beschreibt das Common Credit Assessment System zur Bonitätsbeurteilung von Unternehmen.
-
Zahlungsbilanzstatistik - Dezember 2014 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - Dezember 2014 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
749 KB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - Dezember 2014 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
-
Devisenkursstatistik - Dezember 2014 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
495 KB, PDF
-
Monatsbericht - Dezember 2014
Der Monatsbericht Dezember 2014 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft auf der Grundlage gesamtwirtschaftlicher Vorausschätzungen für die Jahre 2015 sowie 2016 und erläutert die Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2013.
-
-
Zahlungsbilanzstatistik - November 2014 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - November 2014 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
732 KB, PDF
-
-
Finanzstabilitätsbericht 2014
2 MB, PDF
Im Finanzstabilitätsbericht schätzt die Bundesbank die Widerstandkraft des deutschen Finanzsystems ein und analysiert die Risiken für die Finanzstabilität.
Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den Stabilitätsrisiken für das deutsche Banken- und Finanzsystem im momentanen Niedrigzinsumfeld, der Entwicklung auf dem deutschen Immobilienmarkt sowie der Bedeutung der Bankenunion für ein stabiles Finanzsystem.
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - November 2014 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF