EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für den Euroraum: viertes Quartal 2024
913 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Gesamtjahr 2024 einen Überschuss von 426 Mrd. € auf (2,8 % des BIP im Euroraum), verglichen mit einem Überschuss von 243 Mrd. € (1,7 % des BIP) ein Jahr zuvor.
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Februar 2025
478 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 15 Basispunkte auf 4,10 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 8 Basispunkte auf 3,33 % stieg.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2025
179 KB, PDF
Am 26. März 2025 billigte der EZB-Rat den Monitoring-Bericht für 2024 im Einklang mit dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, auf dessen Grundlage die EZB die Einhaltung der in den Artikeln 123 und 124 AEUV enthaltenen Verbote und der damit zusammenhängenden Verordnungen durch die Zentralbanken in der EU überwacht.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Februar 2025
217 KB, PDF
Der Median der von den Verbraucherinnen und Verbrauchern in den vergangenen zwölf Monaten wahrgenommenen Inflation sank, während der Median ihrer Erwartungen bezüglich der Inflation in den kommenden zwölf Monaten und jener der Erwartungen bezüglich der Inflation in drei Jahren unverändert waren.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Februar 2025
391 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des weit gefassten Geldmengenaggregats M3 erhöhte sich im Februar 2025 auf 4,0 % nach 3,8 % im Januar (korrigiert von ursprünglich 3,6 %).
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Januar 2025
383 KB, PDF
Im Januar 2025 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 35 Mrd. € auf (nach 38 Mrd. € im Vormonat).
-
EZB veröffentlicht Statistik der Bankenaufsicht über bedeutende Institute für das vierte Quartal 2024
431 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote im vierten Quartal 2024 bei 15,86 %. Aggregierte annualisierte Eigenkapitalrendite im vierten Quartal 2024 bei 9,54 %. Aggregierte Quote notleidender Kredite (ohne Guthaben) stabil bei 2,28 %. Anteil der Kredite mit signifikantem Anstieg des Kreditrisikos (Stufe-2-Kredite) bei 9,93 %. Aggregiertes Verhältnis von Krediten zu Einlagen mit 100,43 % auf dem niedrigsten Wert seit 2015.
-
Pilotprojekt der EZB soll Forscherinnen und Forschern den Zugang zu vertraulichen statistischen Daten ermöglichen
149 KB, PDF
Anonymisierte Daten zu einzelnen Banken im gesamten Euroraum werden für wissenschaftliche Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. Mehrere Zugangswege werden getestet, um Forscherinnen und Forschern eine dauerhafte Infrastruktur für den Zugang zu EZB-Daten zu bieten.
-
Neue Datenveröffentlichung: Wage Tracker der EZB deutet nach wie vor darauf hin, dass von den Tariflöhnen ein geringerer Kostendruck ausgehen wird
393 KB, PDF
Unter Berücksichtigung der bis zum 19. Februar 2025 abgeschlossenen Tarifverträge bleibt der Wage Tracker der EZB (EZB-Gesamtindikator für die Lohnentwicklung) weitgehend auf demselben Stand wie bei seiner letzten Veröffentlichung im Anschluss an die EZB-Ratssitzung vom Januar
-
Gender-Gap in der Finanzbildung schließen – Präsidentin Lagarde lädt anlässlich des Weltfrauentags zum Austausch
127 KB, PDF
Ein neues Finanzbildungsnetzwerk von Zentralbanken und nationalen Aufsichtsbehörden soll Fokus auf Maßnahmen für Frauen legen. Eine europaweite Harmonisierung von Daten zur Finanzbildung soll umfassende Erkenntnisse liefern.