General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Implications of the too-big-to-fail reforms for global banking Remarks by Claudia M. Buch, Vice-President, Deutsche Bundesbank prepared for the IIF-BPI Colloquium on Cross-Border Resolution & Regulation
-
Tackling too-big-to-fail banks: Have the reforms been effective? Remarks by Claudia M. Buch, Vice-President, Deutsche Bundesbank at a Bruegel online discussion
-
German Financial Stability Committee Annual Report 2020
30.06.2020 DE
Today, the German Financial Stability Committee (G-FSC) presented its seventh report to the German Bundestag. The report shows that the committee focused primarily on the risk of underestimating credit risk, the low interest rate environment and real estate markets.
-
-
Closing remarks Conclusion of the EU twinning project “Support to Regulation of Financial Services” for Montenegro
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
Invitation to bid for five-year Federal notes (“Bobls”)
38 KB, PDF
-
Bundesbank publishes gold bar list
07.10.2015 DE FR
The Deutsche Bundesbank has published a list detailing its holdings of gold bars, broken down by custodian. This list contains information about the bar numbers, the melt or inventory numbers, the gross and fine weight as well as the fineness of the individual gold bars.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
27 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 10-year Federal bond
37 KB, PDF
-
Reopening of the 0.50 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030) - Auction result
39 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction Reopening of the 0.50 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030)
32 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (“Bubills”) - Auction result
29 KB, PDF
-
New BIS Innovation Hub Centre for global financial innovation to be set up jointly in Frankfurt and Paris
The Deutsche Bundesbank is about to become a partner in joint digital financial innovations developed by central banks from all over the world. Together, the French central bank and the Bundesbank will set up an innovation centre at their locations in Frankfurt am Main and Paris.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2020
429 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und der jener für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben im Mai 2020 mit 1,46% bzw. 1,42% nahezu unverändert. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen mit vereinbarter Laufzeit im Euroraum sank im Berichtsmonat aufgrund des Zinseffekts um 5 Basispunkte auf -0,10 %; die Verzinsung täglich fälliger Einlagen von Unternehmen war unterdessen mit 0,00 % konstant. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von privaten Haushalten mit vereinbarter Laufzeit im Eurogebiet blieb im Mai 2020 mit 0,27 % weitgehend stabil, und der Zinssatz für täglich fällige Einlagen von privaten Haushalten wies mit 0,02 % keinerlei Veränderung auf.
-
Germany´s net international investment position shrinks for the first time in eight years
02.07.2020 DE
Germany’s net international investment position shrank by €90 billion in the first quarter of 2020 - its first drop in eight years. One factor in this decline was the slide in prices in global capital markets triggered by the coronavirus pandemic. Overall, net international investment position remained at a high level of €2.4 trillion.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2020
324 KB, PDF
Der Überschuss in der Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets sank in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2020 auf 285 Mrd € (2,4 % des BIP im Euroraum), verglichen mit 344 Mrd € (3,0 % des BIP im Euroraum) ein Jahr zuvor (siehe Tabelle 1).
-
Central bank instruments and the climate Guest contribution in Börsenzeitung
The Network for Greening the Financial System (NGFS) has published two reports which lay out specific measures to assess climate vulnerabilities. "This provides us with concrete tools to prepare for the risks created by climate change," Bundesbank Executive Board member Sabine Mauderer and Sarah Breeden from Bank of England write.
-
Financial Stability Board: Too-big-to-fail reforms are working
29.06.2020 DE
Banks have become more resilient since the global financial crisis and have stronger loss-absorbing capacity. Also, there are better options for dealing with banks in distress. These are the findings made by the Financial Stability Board (FSB) in a consultation report on the evaluation of too-big-to-fail (TBTF) reforms. The report also identifies gaps that still need to be addressed.
-
Announcement of auction 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Invitation to bid Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
34 KB, PDF
-
Announcement of a multi-ISIN-Auction - Two Federal Treasury discount paper (Bubills)
50 KB, PDF
-
30 years and three currencies: anniversary of German monetary union
01.07.2020 DE
The Deutsche Mark, the symbol of German unity, became official legal tender in the German Democratic Republic (GDR) on 1 July 1990. Supplying the public with Deutsche Mark on time represented a huge logistical undertaking by Bundesbank staff.
-
EZB begrüßt Initiative zur Einführung einer neuen europaweiten Zahlungslösung
44 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) begrüßt das Vorhaben von 16 europäischen Banken zur Gründung der European Payments Initiative. Damit soll eine einheitliche europaweite Bezahllösung für Kunden und Händler geschaffen werden. Vorgesehen sind eine Karte und eine digitale Geldbörse, die für Zahlungen an der Ladenkasse, im Online-Handel und zwischen Privatpersonen sowie für Bargeldabhebungen genutzt werden können.
-
Announcement of auction Reopening of the 0.50 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2014 (2030)
32 KB, PDF
-
-
EZB leitet öffentliches Konsultationsverfahren zu ihrem aufsichtlichen Ansatz für Konsolidierungen ein
44 KB, PDF
EZB erläutert Einsatz von Aufsichtsinstrumenten zur Förderung nachhaltiger Konsolidierungsprojekte. Kapitalanforderungen werden tragfähige Integrationspläne nicht behindern. Badwill wird grundsätzlich anerkannt und soll bevorzugt zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit eingesetzt werden. Konsolidierung kann Banken helfen, Skaleneffekte zu erzielen und neue Herausforderungen zu bewältigen. EZB bittet um Abgabe von Kommentaren bis 1. Oktober 2020.
-
Banking supervision aspects of the coronavirus pandemic
26.06.2020 DE
Banking supervisors are reviewing their supervisory practices and measures in response to the coronavirus pandemic. Both the EBA stress test and the LSI stress test have been postponed, for example. More information can be found on the websites of the Federal Financial Supervisory Authority (BaFin), the ECB, the European Banking Authority (EBA) and the Basel Committee on Banking Supervision (BCBS).
-
BIZ-Jahresbericht: Zentralbanken wirken stabilisierend in der Krise
30.06.2020 No English translation available
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) sieht die Notenbanken in einer zentralen Rolle bei der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie: „
Die Reaktion der Zentralbanken war schnell und energisch und verhinderte dank der Stabilisierung des Finanzsystems und der Aufrechterhaltung der Kreditvergabe, dass Unternehmen und private Haushalte durch einen Finanzkollaps noch stärker belastet werden.
“, sagte Agustín Carstens, Generaldirektor der BIZ. -
Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 1. Juli 2020 zum Antrag der Fraktion der FDP „Basel III-Finalisierung – Kreditversorgung Deutschlands erhalten“ (BT-Drucksache 19/17745)
30.06.2020: Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 1. Juli 2020 zum Antrag der Fraktion der FDP „Basel III-Finalisierung – Kreditversorgung Deutschlands erhalten“ (BT-Drucksache 19/17745)
-
Bundesbank setting up global innovation centre in Frankfurt and Paris
01.07.2020 DE FR
The Bundesbank is about to become a hub for joint digital financial innovations developed by central banks from all over the world. Together, the French central bank and the Bundesbank will set up an innovation centre in Frankfurt am Main and Paris. Both banks are thus part of the Bank for International Settlements’ global “BIS Innovation Hub” network.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
98 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: dritte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
227 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment verringerte sich von 152 Mrd € in der zweiten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 145 Mrd € in der dritten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020.
-
-
Issue of five-year Federal notes (“Bobls”) - Announcement of auction
33 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
33 KB, PDF
-
BIS Annual Report: central banks a stabilising force in the crisis
30.06.2020
The Bank for International Settlements (BIS) sees central banks as playing a key role in combatting the COVID-19 pandemic. “
Central banks reacted swiftly and forcefully, preventing firms and households from being further burdened by a financial collapse by stabilising the financial system and supporting credit flows,
” said Agustín Carstens, General Manager of the BIS, at the report’s presentation. -
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
34 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
39 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 7-year Federal bond
39 KB, PDF
-
Bundesbank-Projektionen: Sinkende Inflation, aber noch keine Entwarnung
15.12.2023 No English translation available
Deutschland-Prognose der Bundesbank: Die Deutsche Wirtschaft erholt sich mit Verzögerung, erklärt Bernhard Manzke, Abteilungsleiter Konjunktur und Wachstum, im Video. 2023 rechnet die Bundesbank mit einem Rückgang des kalenderbereinigten BIP um 0,1 %. 2024 soll das BIP um 0,4 %, 2025 um 1,2 % und 2026 um 1,3 % steigen.
-
Die Scheine der Freiheit Gastbeitrag im Focus
Vor 30 Jahren, am 1. Juli 1990, wurde die D-Mark in der DDR eingeführt. Die Währung bildete das Fundament für Wiedervereinigung und ökonomischen Aufstieg des Ostens.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juni 2020
294 KB, PDF
-
Neue Repo-Fazilität des Eurosystems zur Bereitstellung von Euro-Liquidität für nicht zum Euro-Währungsgebiet gehörende Zentralbanken
31 KB, PDF
Als Reaktion auf die Corona-Krise (Covid-19) hat der EZB-Rat eine neue vorsorgliche Liquiditätslinie (Backstop-Fazilität) eingerichtet, um nicht zum Euroraum gehörenden Zentralbanken vorsorgliche Repo-Linien in Euro zur Verfügung zu stellen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2020
247 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Mai 2020 auf 8,9 %, verglichen mit 8,2 % im April (korrigiert von 8,3 %). Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, das den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen enthält, erhöhte sich im Berichtsmonat auf 12,5 % nach 11,9 % im April.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
40 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Dezember 2019
208 KB, PDF
Die Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU stieg gegenüber dem Vorjahr um 4,0 % von 32,7 Billionen € im Dezember 2018 auf 34,0 Billionen € im Dezember 2019. Die Quote notleidender Kredite der Kreditinstitute in der EU sank im Vergleich zum Vorjahr um 0,42 Prozentpunkte und belief sich im Dezember 2019 auf 2,8 %.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
33 KB, PDF
-
The current crisis and the challenges it poses for economic and monetary policy Frankfurt Finance Summit