General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Finanzstabilität als gesellschaftliche Aufgabe Festvortrag auf der akademischen Feier anlässlich der Verleihung der Bachelorurkunden an die Absolventinnen und Absolventen der Prüfung für den gehobenen Bankdienst
-
Announcement of a multi-ISIN auction – Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
128 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Bericht zu Zahlungsmittelpräferenzen als Teil der Untersuchung zum digitalen Euro
144 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse der in ihrem Auftrag durchgeführten Untersuchung zum Zahlungsverhalten der Bürgerinnen und Bürger und zu deren Einstellung gegenüber digitalen Zahlungen veröffentlicht. Diese Untersuchung im Rahmen des Projekts zum digitalen Euro sollte einen tieferen Einblick in die Nutzerpräferenzen gewähren.
-
Deutsches Siegerteam des Generation-Euro-Schülerwettbewerbs gekürt
28.03.2022 No English translation available
Bei der nunmehr elften Auflage des europaweiten Generation Euro Student´s Award, kurz Gesa-Wettbewerb, sicherten sich die Schülerinnen und Schüler der Internatsschule Schloss Hansenberg den ersten Platz. Gemeinsam mit den anderen beiden Finalistenteams wurden sie von Bundesbankpräsident Joachim Nagel ausgezeichnet. Am 3. Mai steht noch die Abschlussveranstaltung der EZB an. Dann treffen sich alle Siegerteams der nationalen Entscheide virtuell zur Feier ihrer Erfolge und einer Fragestunde mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Podiumsdiskussion zu 20 Jahren Euro-Bargeld in Stuttgart
No English translation available
In einer Paneldiskussion in Stuttgart zum Thema „20 Jahre Euro-Bargeld“ ging es nicht nur um den Blick zurück, sondern auch um die Entwicklung und die Zukunft der gemeinsamen Währung.
-
EZB gewährt Zentralbanken außerhalb des Euro-Währungsgebiets Euro-Liquiditätslinien bis zum 15. Januar 2023
184 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Narodowy Bank Polski haben eine vorsorgliche Swap-Vereinbarung getroffen, um Finanzinstitute in Polen mit Euro-Liquidität zu versorgen.
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
120 KB, PDF
-
EZB erläutert einheitlichen Ansatz für Optionen und Ermessensspielräume gemäß EU-Bankenvorschriften
133 KB, PDF
Nach einem öffentlichen Konsultationsverfahren, das am 30. August 2021 endete, hat die Europäische Zentralbank (EZB) heute ihre Vorgaben überarbeitet, in denen dargelegt wird, wie sie im Rahmen der Bankenaufsicht Optionen und Ermessensspielräume ausübt.
-
Statistik-Projektgruppe RIAD Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
28.03.2022 No English translation available
Fundierte Entscheidungen brauchen eine granulare qualitätsgesicherte Datenbasis. Lena Sindelar baut eine bundesbankweite Unternehmensdatenbank auf Mikrodatenebene aus und steht dabei in engem Austausch mit vielen Bereichen innerhalb der Bundesbank und mit der EZB.
-
Aufsatz über den dämpfenden Einfluss der Corona-bedingten Fiskalmaßnahmen der Europäischen Union auf die TARGET2-Salden im „ifo Schnelldienst“
24.03.2022 No English translation available
-
Speech at the ceremony marking the change of office at the Regional Office in Bremen, Lower Saxony and Saxony-Anhalt
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2022
116 KB, PDF
Am 23. März 2022 genehmigte der EZB-Rat den Jahresbericht 2021 der EZB. Der Bericht wird dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments vorgelegt und am 28. April 2022 in 22 Amtssprachen der EU auf der Website der EZB veröffentlicht.
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
147 KB, PDF
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
148 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2022
395 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im Februar 2022 bei 6,3 % nach 6,4 % im Januar 2022.
-
Germany’s current account surplus rises to €265½ billion in 2021
21.03.2022 DE
2021 saw Germany’s current account surplus rise by €26½ billion to €265½ billion. The balance grew by ½ percentage point to 7½% of gross domestic product. The ratio thus more or less returned to its pre-pandemic level, after the short-lived decline in the previous year.
-
Current challenges in an uncertain world Speech to mark the inauguration of the Bundesbank’s new Representative in Mumbai
-
EZB fasst Beschlüsse hinsichtlich der Einstellung der Bankgeschäfte der RCB Bank
128 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank hat hinsichtlich der Entscheidung der RCB Bank Ltd., ihre Bankgeschäfte freiwillig nach und nach einzustellen, die folgenden Beschlüsse gefasst. Mit ihrem Vorhaben, das auch die vollständige Auszahlung aller Einleger umfasst, reagiert die RCB Bank auf die Auswirkungen der geopolitischen Risiken auf ihre Bankgeschäfte seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine.
-
EZB gibt Zeitplan für schrittweises Auslaufen der pandemiebedingten befristeten Maßnahmen zur Lockerung der Sicherheitenkriterien bekannt
136 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat beschlossen, die im April 2020 aufgrund der Corona-Pandemie (Covid-19) befristet eingeführten Maßnahmen zur Lockerung der Kriterien für Sicherheiten schrittweise auslaufen zu lassen.
-
BaFin-Tech 2022 – Veranstaltung der BaFin in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank in Berlin
24.03.2022 No English translation available
-
Unbarer Zahlungsverkehr über die Deutsche Bundesbank im Jahr 2021
24.03.2022 No English translation available
-
Community Readiness im TARGET2/T2S-Konsolidierungsprojekt
24.03.2022 No English translation available
-
ECMS Community Readiness Monitoring: Vorbereitungsstand des deutschen Marktes
24.03.2022 No English translation available
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: viertes Quartal 2021
233 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Wahrungsgebiet stiegen im vierten Quartal 2021 auf 3 347 Mrd €, verglichen mit 3 252 Mrd € im dritten Jahresviertel. Investmentfondsanteile machten im Berichtsquartal 46,1 % der Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen aus. Die zweitgrößte Kategorie der Bestände bildeten die Schuldverschreibungen mit einem Anteil von 27,2 %, gefolgt von Aktien, sonstigen Dividendenwerten und Beteiligungen mit 10,8 %.
-
Nagel: Inflation must not be allowed to become entrenched
22.03.2022 DE
Bundesbank President Joachim Nagel has warned of persistently high inflation. “
Even before the war against Ukraine, the inflation rate was very high. [...] Given the surge in energy prices on account of the war, consumer price inflation is likely to pick up again substantially, particularly in the near term,
” Mr Nagel said in a speech delivered at a change of office ceremony in Hanover. As members of the ECB Governing Council, he remarked, we must now ensure that the strong inflation does not become entrenched and does not lead to excessively high inflation in the medium term. -
Closing remarks Fourth Annual Joint Conference of the Deutsche Bundesbank, European Central Bank and Federal Reserve Bank of Chicago on CCP Risk Management
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) – Auction result
126 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2022
550 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Januar 2022 einen Überschuss von 23 Mrd € auf und blieb damit gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
Nagel: Inflation must not be allowed to become entrenched
22.03.2022 DE
Bundesbank President Joachim Nagel has warned of persistently high inflation. “
Even before the war against Ukraine, the inflation rate was very high. [...] Given the surge in energy prices on account of the war, consumer price inflation is likely to pick up again substantially, particularly in the near term,
” Mr Nagel said in a speech delivered at a change of office ceremony in Hanover. As members of the ECB Governing Council, he remarked, we must now ensure that the strong inflation does not become entrenched and does not lead to excessively high inflation in the medium term. -
Russian attack causes economic recovery to slow considerably
21.03.2022 DE FR
“
The impact of Russia’s attack on Ukraine is likely to place a noticeable strain on economic activity in Germany from March,
” the Bundesbank writes in its Monthly Report. Energy commodity prices have surged which will probably put a damper on household consumption and the production of energy-intensive industries. Together with the looming disruptions to foreign trade and supply chains and the heightened uncertainty, the consequences of the war are likely to slow the economic recovery originally expected by a significant degree. -
Auction result – Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
122 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 185
121 KB, PDF
-
Fit for the future: central bank digital currencies Guest contribution in BaFinJournal 03/2022
-
Aktuelle Liste der sonstigen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (sFEU) des Statistischen Bundesamtes 2024 einschließlich der Zu- und Abgänge zum Vortermin Januar 2023 ergänzt um die ESVG-Sektorangabe und Ausweisposition in der monatlichen Bilanzstatistik.
3 MB, XLSX
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
142 KB, PDF
-
Invitation to bid – Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
123 KB, PDF
-
Complete publications: Long time series On economic development in Germany
-
Machine learning methods
BaFin and Deutsche Bundesbank are putting their joint consultation paper “Machine Learning in Risk Models – Characteristics and Supervisory Priorities” out for consultation. It deals with the concrete use of machine learning (ML) in risk models of Pillars I and II of the regulatory framework for banks and insurers.
-
Data protection notice for the roadshow competition
16.03.2022 DE
The Bundesbank attaches great importance to protecting your personal data and maintaining your privacy. The following information outlines how we collect and use personal data.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
120 KB, PDF
-
Weitere Architektenleistungen für das Projekt Campus an Morger Partner Architekten vergeben
Die Deutsche Bundesbank hat das Büro Morger Partner Architekten mit weiteren Architektenleistungen für geplante Neubauten auf dem Gelände der Zentrale in Frankfurt am Main beauftragt.
-
Leitfaden zur Erstellung der Eigenmittel- und Liquiditätsmeldung nach Art. 54 IFR IFRKL – Meldungen für kleine Wertpapierinstitute
553 KB, PDF
-
Hoher Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Januar 2022
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2022 mit 143,3 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (84,1 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 39,1 Mrd €, nach einem Rückgang von 27,6 Mrd € im Dezember 2021.
-
German balance of payments in January 2022
Germany’s current account recorded a surplus of €11.0 billion in January 2022, down €13.6 billion on the previous month’s level. The surplus in the goods account declined considerably, with the surplus in invisible current transactions, which comprise services as well as primary and secondary income, contracting even more strongly.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
121 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes – Auction result
121 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening 10-year Federal bond
120 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF