General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
German balance of payments in February 2022
The German current account recorded a surplus of €20.8 billion in February 2022, up €8.4 billion on the previous month’s level. This was mainly attributable to an increase in the goods account surplus. Conversely, the surplus in invisible current transactions, which comprise services as well as primary and secondary income, contracted slightly.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
126 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes – Auction result
126 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2022
313 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2022 wurden die Kreditrichtlinien (d. h. die internen Richtlinien oder Kriterien einer Bank für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im ersten Quartal 2022 verschärft.
-
Invitation to bid by auction – Reopening 10-year Federal bond
120 KB, PDF
-
Announcement of auction – Reopening 30-year Federal bond
119 KB, PDF
-
April results of the Bank Lending Survey in Germany
German banks tightened their credit standards for loans to enterprises marginally in the first quarter 2022. The banks also applied stricter standards for loans to households for house purchase. Meanwhile, credit standards for consumer credit and other lending remained unchanged.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2022
418 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Februar 2022 bei 4,7 % nach 4,9 % im Januar. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien sank im Februar 2022 auf 1,4 % nach 1,7 % im Januar.
-
Ingrid Herden to succeed Michael Best
Ingrid Herden, who will be joining the Bundesbank in June, will be taking over as Director General Communications and the President’s spokesperson on 1 October 2022 from Michael Best, who is leaving the Bundesbank at the end of September after 11 years of service.
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
121 KB, PDF
-
Invitation to bid for 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Auction announcement – Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 185 by auction
129 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening of Federal Treasury notes
124 KB, PDF
-
Anil Durali: „Wohltuend finde ich den Teamspirit innerhalb meines Teams.“ IT-Arbeitgeber – Journey to Cloud
11.04.2022 No English translation available
Anil Durali, einer unserer neu eingestellten Cloud Technology Experten, berichtet über seinen Start im Projekt J2C, in dem Cloud Lösungen für die Bundesbank gefunden werden sollen.
-
Dual studieren: Theorie mit ganz viel Praxis! Duale Studiengänge – Digital Business Management
11.04.2022 No English translation available
Seit September 2021 studiert Svenja über die Deutsche Bundesbank Digital Business Management. Über ihre ersten Monate im Studium und wie sie von Anfang an gleich praktisch mitarbeiten konnte, berichtet sie hier.
-
-
Der digitale Euro – Szenarien, Design-Optionen und Auswirkungen Rede im Rahmen des Auftaktes der gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Bundesbank und der Landesfinanzministerien
-
Insolvency data of non-financial corporations (Ida)
The database Ida contains information about the insolvency proceedings of non-financial corporations that are collected for the credit assessment process in the In-house credit assessment system (ICAS) of Deutsche Bundesbank.
-
Legal basis
08.04.2022 DE
The legal framework for the Eurosystem’s minimum reserve system is enshrined in Article 19 of the Statute of the European System of Central Banks (ESCB Statute), the Council Regulation (EC) on the application of minimum reserves by the European Central Bank and in the ECB Regulation on the application of minimum reserves.
-
Announcement of auction – 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Landscape architecture competition – prize winners announced
The Bundesbank’s landscape architecture competition for the new campus at its Central Office in Frankfurt am Main has come to a close. An expert jury selected four prize winners and awarded one honourable mention out of a total of 16 submitted designs.
-
Bundesbank Executive Board endorses second term of office for Vice-President Claudia Buch
07.04.2022 DE
The Bundesbank’s Executive Board has endorsed a second term of office for Bundesbank Vice-President Claudia Buch. The Executive Board notified the Federal Government that it had no objections to the Federal Cabinet’s nomination.
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
124 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht für das vierte Quartal 2021
491 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote blieb im vierten Quartal 2021 mit 15,48 % unverändert. Aggregierte annualisierte Eigenkapitalrendite sank auf 6,72 % (verglichen mit 7,19 % im Vorquartal und 1,53 % im entsprechenden Vorjahreszeitraum).
-
Roadshow der Bundesbank in Frankfurt am Main gestartet
07.04.2022 No English translation available
Von Konstanz bis nach Sylt, von Aachen bis nach Görlitz: Mit einem Ausstellungstruck besucht die Bundesbank von April bis Ende Oktober 90 Städte und Gemeinden in Deutschland. Mit der Mitmachausstellung möchte die Bundesbank über ihre Aufgaben informieren und mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ins Gespräch kommen. Am 7. April hat Vorstandsmitglied Burkhard Balz die Ausstellung in Frankfurt am Main eröffnet. Bei der Eröffnung sprach auch der hessische Finanzminister Michael Boddenberg.
-
Geldbearbeitung – Hohe Qualität ist unser Anspruch Ausbildungsgänge – Mittlerer Bankdienst
08.04.2022 No English translation available
Bargeld ist in Deutschland nach wie vor das meistgenutzte Zahlungsmittel, auch wenn die Digitalisierung im Zahlungsverkehr voranschreitet. Dieses Video bietet einen Einblick in unsere Geldbearbeitung.
-
Die Tour zur Stabilitätskultur Rede zur Eröffnung der Roadshow der Deutschen Bundesbank
-
-
Die Bundesbank kommt zu Besuch
Vom 7. April bis Ende Oktober fährt die Deutsche Bundesbank 90 Städte und Gemeinden in Deutschland mit einem Ausstellungstruck an. Auf zentralen Plätzen informieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesbank über ihre Institution und deren Aufgaben im Eurosystem.
-
EZB-Bericht zeigt: Pandemie hat Integration der Finanzmärkte im Euro-Währungsgebiet nicht beeinträchtigt
169 KB, PDF
Die zu Beginn der Corona-Pandemie (Covid-19) beobachtete Fragmentierung der Finanzmärkte hat sich verhältnismäßig rasch wieder umgekehrt, wie die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrem jüngsten Bericht über die Integration der Finanzmärkte und die Struktur des Finanzsektors im Euroraum („Report on Financial Integration and Structures in the Euro Area“) mitteilt.
-
“The real estate market is vulnerable” Interview published in “Handelsblatt”
-
Dimension der Vielfalt: Geschlecht und geschlechtliche Identität Ally-Videobotschaft von Katrin Schilling
23.04.2024 No English translation available
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
120 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany – Auction result
123 KB, PDF
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: viertes Quartal 2021
416 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies 2021 einen Überschuss in Höhe von 292 Mrd € (2,4 % des BIP im Euroraum) auf, verglichen mit einem Überschuss von 219 Mrd € (1,9 % des BIP) im Jahr 2020.
-
Announcement of auction – Reopening 10-year Federal bond
118 KB, PDF
-
Euro-Geldmarktstatistik: erste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022
392 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment nahm von 127 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2021 auf 138 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2022 zu.
-
Statistics on international financial and capital transactions (SIFCT)
The research dataset “Statistics on international financial and capital transactions (SIFCT)” provides detailed information on capital transfers receivable and payable between residents and nonresidents, the acquisition and disposal of nonproduced, nonfinancial assets as well as transactions involving financial assets and liabilities and investment income.
-
Auction result - Federal Treasury discount paper (Bubills)
121 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
128 KB, PDF
-
Announcement of auction – Reopening of Federal Treasury notes
117 KB, PDF
-
Invitation to bid – Reopening of two inflation-linked bonds of the Federal Republic of Germany
126 KB, PDF
-
“Security and thoroughness are the supreme guidelines” Interview with the “immobilienmanager” magazine
immobilienmanager Magazine spoke with Professor Johannes Beermann, Member of the Executive Board of the Deutsche Bundesbank, about architecture, renovation, and sustainability during the refurbishment of the Bank’s main building in Frankfurt am Main.
-
German debt ratio up in 2021 to 69.3%
31.03.2022 DE
General government debt in Germany increased by €162 billion in 2021 to €2.476 trillion. This was largely a result of government support measures in the second year of the pandemic. The debt ratio, meaning the ratio of debt to gross domestic product, rose from 68.7% to 69.3%.
-
Foreign status of non-banks (AUSTANB)
The foreign status of non-banks shows all claims and liabilities of non-banks vis-à-vis foreigners arising from financial operations, transactions in goods and services, and derivative financial instruments on a monthly basis broken down by countries, currencies and maturities.
-
Ökonomische Bildung in Deutschland Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
Nahezu sämtliche Entscheidungen des täglichen Lebens – ob beruflich oder privat – erfordern ökonomische Kenntnisse. Wer wirtschaftliche Kompetenz besitzt, trifft bessere Spar-, Anlage- und Ausgabeentscheidungen.
-
BaFin und Bundesbank starten Stresstest für kleine und mittelgroße Institute Gemeinsame Pressenotiz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht und der Deutschen Bundesbank
Deutsche Bundesbank und BaFin starten heute zum fünften Mal einen Stresstest zur Einschätzung der Ertragslage und Widerstandsfähigkeit von rund 1.300 kleinen und mittelgroßen Banken, die unter unmittelbarer nationaler Aufsicht in Deutschland stehen, die sogenannten „Less Significant Institutions“ (LSIs).