Guest contributions by the members of the Executive Board
Here you find contributions by the members of the Executive Board.
-
L’Europe à la croisée des chemins Tribune commune de MM. François Villeroy de Galhau, gouverneur de la Banque de France, et Jens Weidmann, président de la Deutsche Bundesbank, parue simultanément dans Le Monde et la Süddeutsche Zeitung
Dans une tribune commune, le président de la Bundesbank, M. Jens Weidmann, et le gouverneur de la Banque de France, M. François Villeroy de Galhau, ont suggéré de réaliser des réformes fondamentales en Europe afin de renforcer la prospérité et la stabilité. Selon eux, une plus grande intégration européenne semble être la solution appropriée pour restaurer la confiance dans la zone euro. Toutefois, si la politique reculait devant la dimension politique d’une véritable union, la responsabilité individuelle des États devrait être accrue par des règles plus contraignantes.
-
Die geldpolitischen Ankaufprogramme des Eurosystems 2015: Umsetzung und Marktwirkung Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 3/2016
Seit Januar 2015 kauft das Eurosystem Staatsanleihen der Mitgliedsländer und andere Wertpapiere, bis März 2017 wird der Bestand auf etwa 1,5 Billionen Euro anwachsen. Ein rechtzeitiger Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik dürfe nicht auf die lange Bank geschoben werden.
-
Wandel der Bankenrefinanzierung in der Finanzkrise Gastbeitrag in der Zeitschrift Immobilien und Finanzierung
Die Bankenrefinanzierung schien lange als System im Großen und Ganzen zu funktionieren, über Jahrzehnte gab es kaum dramatische Veränderungen. Das hat sich inzwischen weltweit grundlegend geändert.
-
"La crise n’est pas finie" Contribution parue dans le journal Wirtschaftswoche
Le président de la Bundesbank, Jens Weidmann, a lancé un appel aux États membres de la zone euro les invitant à consolider leurs budgets en 2016. Il a estimé que compte tenu des faibles taux d’intérêt, de nombreux États croient actuellement pouvoir continuer à financer un endettement toujours plus important. "
Le véritable test de résistance pour les budgets publics interviendra lorsque les taux d'intérêt repartiront à la hausse"
, écrit M. Weidmann dans une contribution au journal Wirtschaftswoche. -
Die Strukturen der Finanzmärkte ändern sich grundlegend Gastbeitrag in der Börsen-Zeitung
Aus "den Märkten" wird ein globaler "Markt der Märkte". Das stellt Politiker und Zentralbanker vor neue Herausforderungen.
-
Persönlich haftende Gesellschafter sind enger mit "ihrer" Bank verbunden Gastbeitrag zum 425-jährigen Jubiläum der Berenberg-Bank in der Börsen-Zeitung
Für ein stabiles Finanzsystem müssen Haftung und Kontrolle im Gleichgewicht sein.
-
Moderner Banküberfall Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung
Cyberkriminalität alarmiert die Finanzaufseher. Die Gefahren seien schwer zu erkennen, mögliche Schäden enorm.
-
Avis sur le cadre réglementaire de l'Union monétaire Contribution parue dans le magazine Focus
Le président de la Bundesbank, Jens Weidmann, a appelé les politiques à prendre une décision de principe univoque quant au choix entre l'accroissement de la responsabilité propre dans le cadre existant du traité de Maastricht et le chemin qui mène à une union politique. Il a mis en garde contre les effets négatifs d'un approfondissement rampant de l'intégration.
-
Kulturwandel unterstützen Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau
Ein Flickenteppich nationaler Vorschriften würde wenig helfen.
-
Diskussion um das Bargeld: Hätte eine Abschaffung von Banknoten und Münzen wirklich Vorteile? Gastbeitrag in der Zeitschrift ifo Schnelldienst 13/2015
Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele ist gegen eine Abschaffung des Bargelds. Münzen und Scheine würden in Deutschland in einem großen Umfang nachgefragt und von der Bevölkerung sehr geschätzt.