General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
143 KB, PDF
-
Invitation to bid – Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”) of the Federal Republic of Germany
150 KB, PDF
-
Einblicke aus erster Hand in die Konjunkturanalyse der Bundesbank Hochschulpraktika
14.06.2024 No English translation available
Adrian berichtet von seinem 6-monatigen Praktikum im Bereich „Konjunkturanalyse und ‑prognose“.
-
Wie kann die Alterssicherung zukunftsfest werden? Impuls beim CDU Wirtschaftstag in Berlin
-
Announcement of auction – Reopening 30-year Federal bond
172 KB, PDF
-
„Zurück in die Zukunft“ – Europäische Aufsicht und Digitalisierung: Was war, ist, wird? Rede beim Bundesbank-Symposium
-
German balance of payments in April 2024
In April 2024, Germany’s current account recorded a surplus of €25.9 billion, down €1.9 billion on the previous month’s level. This was due to a decrease in the goods account surplus.
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im April 2024
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im April mit 149,1 Mrd € über dem Niveau des Vormonats (123,9 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten reduzierte sich im Ergebnis aber der Umlauf heimischer Rentenwerte um 25,3 Mrd €. Ausländische Schuldtitel am deutschen Markt wurden im Umfang von 3,4 Mrd € getilgt. Insgesamt sank der Umlauf von Schuldverschreibungen in Deutschland im April damit um 28,7 Mrd €.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
180 KB, PDF
-
Internationale Verwendung des Euro 2023 weitgehend stabil
198 KB, PDF
Die internationale Rolle des Euro war im Jahr 2023 weitgehend unverändert. Gemessen an verschiedenen Indikatoren der internationalen Verwendung von Währungen blieb der Anteil des Euro weiterhin bei über 19 % und damit nahe dem seit seiner Einführung im Jahr 1999 verzeichneten Durchschnitt.