General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Koordinierte Aktion der Zentralbanken zur weiteren Stärkung der Versorgung mit US-Dollar-Liquidität
49 KB, PDF
Die Bank of Canada, die Bank of England, die Bank von Japan, die Europäische Zentralbank, die Federal Reserve und die Schweizerische Nationalbank geben heute eine koordinierte Aktion zur weiteren Stärkung der Liquiditätsversorgung über die unbefristeten US-Dollar-Liquiditätsswap-Vereinbarungen bekannt.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2020
168 KB, PDF
Im Januar 2020 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 35 Mrd € auf (nach 33 Mrd € im Vormonat).
-
EZB-Bankenaufsicht reagiert mit zusätzlichen Flexibilisierungsmaßnahmen für Banken auf die Ausbreitung des Coronavirus
56 KB, PDF
EZB gewährt Banken weitere Flexibilität bei der aufsichtlichen Behandlung von Krediten, die durch staatliche Hilfsmaßnahmen abgesichert sind.
-
Coronavirus crisis: ECB announces new asset purchase programme
19.03.2020 DE
Given the escalating diffusion of the coronavirus, the European Central Bank (ECB) has launched a new, temporary asset purchase programme. Under this programme, the Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP), the ECB will purchase a total of €750 billion worth of assets by the end of 2020.
-
EZB und Danmarks Nationalbank reaktivieren Swap-Vereinbarung zur Bereitstellung von Euro-Liquidität
28 KB, PDF
Swap-Vereinbarung wird ab 20. März 2020 wiederaufgenommen und bleibt so lange wie erforderlich in Kraft. Volumen der Swap-Vereinbarung wurde von 12 Mrd € auf 24 Mrd € erhöht.
-
Invitation to bid - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
222 KB, PDF
-
Statement on the countercyclical capital buffer by the German Financial Stability Committee
18.03.2020 DE
iven the anticipated need for credit in the real economy, BaFin intends to lower the countercyclical capital buffer from 0.25% to 0% as of 1 April 2020. This preventive measure will strengthen the German banking sector’s ability to lend.
-
Contactless payment becomes the norm
In Germany, 32% of the holders of contactless debit cards such as girocard are now taking advantage of the opportunity to pay “on the go”. This is the outcome of a survey commis-sioned by the Bundesbank. “
Contactless payment has thus become a fixture of daily life
,” according to Bundesbank Executive Board member Burkhard Balz. -
15. Euro Finance Week Vom 19. bis 23. November 2012 findet in Frankfurt am Main die 15. Euro Finance Week statt.
No English translation available
Vom 19. bis 23. November 2012 findet in Frankfurt am Main die 15. Euro Finance Week statt. Die Bundesbank ist mit verschiedenen Rede- und Diskussionsbeiträgen vertreten.
-
Bundesbank bietet seit 40 Jahren Zentralbankstudium an
Die Hochschule der Bundesbank bietet seit 40 Jahren das Studium Zentralbankwesen an. Seit ihrer staatlichen Anerkennung haben bislang rund 3.700 Absolventinnen und Absolventen das Studium durchlaufen. „
Die Hochschule ist eine zentrale Säule unserer Nachwuchsgewinnung – damals, heute und morgen
“, sagte Vorstandsmitglied Burkhard Balz. -
Reopening Federal bond issue – Auction result
37 KB, PDF
-
Mitteilung der EZB
32 KB, PDF
Der EZB-Rat ist in seiner Analyse einhellig zu dem Schluss gelangt, dass die EZB neben den am 12. März 2020 beschlossenen Maßnahmen weiterhin die wirtschaftlichen Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus genau beobachten wird.
-
EZB kündigt Pandemie-Notfallankaufprogramm (PEPP) im Umfang von 750 Mrd € an
40 KB, PDF
Der EZB-Rat hat unter anderem den Beschluss gefasst, ein neues zeitlich befristetes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten des privaten und öffentlichen Sektors aufzulegen, um den ernsten Risiken entgegenzuwirken, die der Ausbruch und die rasant zunehmende Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) für den geldpolitischen Transmissionsmechanismus und die Aussichten des Euroraums darstellen.
-
ECB adopts additional programme to ease monetary policy
12.03.2020 DE
In light of the economic impact of the coronavirus pandemic, the ECB has announced new liquidity assistance measures to bolster the flow of credit to the economy. In this context, the ECB is focusing primarily on small and medium-sized enterprises. Furthermore, the ECB will acquire €120 billion worth of securities until the end of the year in addition to the bond purchases that have already been planned. The key interest rates will remain unchanged.
-
Invitation to bid by auction – Reopening 30-year Federal bond
30 KB, PDF
-
Weidmann welcomes coordinated central bank action to enhance the provision of US dollar liquidity
16.03.2020 DE FR
The European Central Bank and other major central banks have agreed on a coordinated action to safeguard the provision of credit institutions with cheap US dollar loans. This will serve as a liquidity backstop amidst the coronavirus pandemic and strengthen the supply of credit to households and enterprises. Bundesbank President Jens Weidmann welcomed the coordinated action.
-
That was Euro20+ 2023
28.11.2023 DE
On 24 and 25 November, the Bundesbank invited young people between the ages of 18 and 30 to its fifth Euro20+ event. Find out what the participants thought of the event in our short video.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
39 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
26 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Announcement of auction – Reopening of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
Koordinierte Aktion der Zentralbanken zur Stärkung der Versorgung mit globaler US-Dollar-Liquidität
46 KB, PDF
Die Bank of Canada, die Bank of England, die Bank von Japan, die Europäische Zentralbank, die Federal Reserve und die Schweizerische Nationalbank geben heute eine koordinierte Aktion zur Stärkung der Liquiditätsversorgung über die unbefristeten US-Dollar-Liquiditätsswap-Vereinbarungen bekannt.
-
Information on 2010 revision Information on the revision of reports for the monthly balance sheet statistics, the external position of banks and the MFI interest rate statistics (hereinafter referred to as “2010 revision”; concerns adjustments to the reporting dates of December 2009, June 2010, December 2010 and December 2011).
Information on the revision of reports for the monthly balance sheet statistics, the external position of banks and the MFI interest rate statistics (hereinafter referred to as “2010 revision”; concerns adjustments to the reporting dates of December 2009, June 2010, December 2010 and December 2011).
-
International cooperation
01.01.2019 DE
The Bundesbank brings its expertise to numerous European and international bodies and organisations in which issues concerning financial stability and the financial and monetary system are analysed and policy measures are coordinated.
-
Pressekonferenz am 12. März 2020 – Einleitende Bemerkungen
41 KB, PDF
Im Einklang mit seinem Mandat ist der EZB-Rat entschlossen, Haushalte und Unternehmen angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Verwerfungen und der erhöhten Unsicherheit zu unterstützen. Dementsprechend haben wir ein umfangreiches geldpolitisches Maßnahmenpaket beschlossen. Gemeinsam mit den bereits bestehenden erheblichen geldpolitischen Impulsen werden diese Maßnahmen die Liquiditäts- und Finanzierungsbedingungen für Haushalte, Unternehmen und Banken unterstützen und dazu beitragen, die reibungslose Kreditvergabe an die Realwirtschaft aufrechtzuerhalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2020
143 KB, PDF
-
Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im Januar 2020
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2020 mit 154,9 Mrd € wieder deutlich über dem Wert des Vormonats (67,4 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und von Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 29,9 Mrd €, nach einem Rückgang von 24,3 Mrd € im Dezember 2019. Der Umlauf ausländischer Titel am deutschen Markt erhöhte sich um 9,2 Mrd €, sodass der Umlauf von in- und ausländischen Schuldverschreibungen in Deutschland im Januar im Ergebnis um 39,2 Mrd € anstieg.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2020
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2020 einen Überschuss von 16,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 8,1 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Arbeitsgruppe zu risikofreien Euro-Zinssätzen bittet um Feedback zu von der Umstellung von EONIA auf €STR betroffenen Swaptions
81 KB, PDF
Die zentralen Gegenparteien (CCPs) stellen planmäßig im Juni 2020 von einem EONIA-basierten auf ein €STR-bezogenes Diskontierungsschema um. Daraus ergeben sich spezielle Fragen zu Swaption-Produkten, sofern das Ausübungsdatum dieser Kontrakte nach dem Umstellungsdatum der CCPs liegt.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
34 KB, PDF
-
EZB-Bankenaufsicht reagiert auf Coronavirus – vorübergehende Kapitalerleichterungen und operative Flexibilität für Banken
175 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine Reihe von Maßnahmen angekündigt, mit denen sichergestellt werden soll, dass die direkt von ihr beaufsichtigten Banken weiterhin ihre Rolle bei der Finanzierung der Realwirtschaft erfüllen können, wenn sich die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Krise bemerkbar machen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 12. März 2020
29 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat ein umfangreiches geldpolitisches Maßnahmenpaket beschlossen.
-
EZB kündigt Lockerung der Bedingungen für gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (GLRG III) an
72 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute Änderungen einiger der wesentlichen Parameter der dritten Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRG III) beschlossen. Angesichts der mit dem Ausbruch des Coronavirus verbundenen Verwerfungen und zeitweiligen Finanzierungsengpässe soll damit gewährleistet werden, dass Unternehmen und private Haushalte auch weiterhin Zugang zu Bankkrediten haben. Die geänderten Bedingungen werden für alle GLRG-III-Geschäfte gelten.
-
EZB kündigt Maßnahmen zur Unterstützung der Liquiditätsbedingungen im Bankensystem und der Geldmarktaktivität an
72 KB, PDF
Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte zur Wahrung der Liquiditäts- und Geldmarktbedingungen. Geschäfte werden wöchentlich zugeteilt und sind am 24. Juni 2020 fällig, wenn das vierte Geschäft der dritten Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRG III) abgewickelt wird.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2020
362 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Januar 2020 bei 3,1 % und war damit gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
The European Financial Market after Brexit Debate at the Representation of the State of Hessen to the European Union
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
24 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening 30-year Federal bond
28 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
30 KB, PDF
-
Erklärung der EZB
36 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) bestätigt, dass bei einem Mitglied ihrer Belegschaft eine Infektion mit dem Coronavirus, COVID-19, diagnostiziert wurde. Das Belegschaftsmitglied wird entsprechend den Empfehlungen der örtlichen Gesundheitsbehörden angemessen medizinisch versorgt.
-
Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestags am 2. März 2020 zu Anträgen zur Schuldenbremse sowie zu öffentlichen Investitionen
28.02.2020: Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestags am 2. März 2020 zu Anträgen zur Schuldenbremse sowie zu öffentlichen Investitionen
-
Johannes Gerling ist neuer Repräsentant in London
04.03.2020 No English translation available
Johannes Gerling ist neuer Repräsentant der Bundesbank in der Deutschen Botschaft in London. Der bisherige Mitarbeiter der Grundsatzabteilung des Zentralbereichs Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme tritt zum 1. März die Nachfolge von Olga Wittchen an, die nach drei Jahren in der britischen Hauptstadt zurück in den Zentralbereich Bankenaufsicht wechselt.
-
Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik Keynote-Speech anlässlich der „8. Konferenz für Sozial und Wirtschaftsdaten“
In ihrer Rede anlässlich der 8. Konferenz für Wirtschafts- und Sozialdaten diskutiert die Vizepräsidentin der Bundesbank Claudia Buch die erforderlichen Rahmenbedingungen für politische Entscheidungen, die noch stärker auf Evidenz aufbauen. Die Bundesbank spielt eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Daten und der Evaluierung von Maßnahmen zum Schutz der Finanzstabilität.
-
-
Bundesbank posts distributable profit of €5.9 billion in 2019
28.02.2020 DE FR
The Bundesbank posted a profit of €5.8 billion for the 2019 financial year. Following adjustment of the reserves, the Bank registered its highest distributable profit since 2008, at €5.9 billion.
“Lower risk provisioning is the main reason for this strong rise in the profit for the year,”
Bundesbank President Jens Weidmann explained. -
EZB kündigt operative Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus an
32 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute als Vorsichtsmaßnahme eine Reihe operativer Maßnahmen angekündigt, um die Beschäftigten der EZB vor den mit der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) verbundenen Risiken zu schützen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
24 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2020
448 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen wies im Januar 2020 mit 1,55 % keine Veränderung auf, und auch der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb mit 1,44 % weitgehend stabil.