General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Cybermapping mit KI – Deutsche Bundesbank und DFKI gründen gemeinsames Forschungslabor
Das „Cybermapping“-Labor erforscht den Einsatz von innovativen Technologien der Künstlichen Intelligenz mit Fokus auf Cyberrisiken im Finanzsektor
-
Despite pandemic, no significant deterioration in debt situation of euro area enterprises and households
27.04.2022 DE
Despite the impact of the coronavirus pandemic, euro area enterprises and households have not seen their debt situation deteriorate significantly. This is the conclusion reached by Bundesbank experts after examining developments in greater detail. “
The expected normalisation of monetary policy will probably not unduly exacerbate the debt situation of non-financial corporations and households
,” they also note in the current edition of the Bank’s Monthly Report -
The impact of digitalisation on the financial system Speech delivered at the FGV-Ebape in Rio de Janeiro
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
148 KB, PDF
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
133 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2022
303 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 lag im März 2022 bei 6,3 % nach 6,4 % im Februar.
-
Auction announcement – Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
124 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: viertes Quartal 2021
751 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich im Jahr 2021 auf 818 Mrd € (dies entspricht 8,3 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 796 Mrd € in den vier Quartalen bis zum dritten Jahresviertel 2021. Die Nettosachvermögensbildung im Eurogebiet stieg auf 515 Mrd € (was 5,2 % des verfügbaren Nettoeinkommens entspricht).
-
War against Ukraine: energy embargo could significantly weaken German economy
22.04.2022 DE FR
In the current issue of its Monthly Report, the Bundesbank uses scenario calculations to analyse the potential macroeconomic impact of a further escalation of the war against Ukraine. According to the experts, German real GDP this year could be down by as much as 2% compared with 2021. The inflation rate in Germany in 2022 could be 1½ percentage points higher than expected in the European Central Bank’s March projection.
-
Announcement of auction – Reopening of the 0.10 % inflation-linked bond of the Federal Republic of Germany of 2021 (2033)
128 KB, PDF
-
Das Streben nach Stabilität und Standardisierung – Zahlungsmittel als wesentliches Element der Souveränitätsausübung deutscher Herrscher Gastbeitrag in den „Archivnachrichten – Landesarchiv Baden-Württemberg“
-
Das Unerwartete erwarten Impulsvortrag anlässlich des Brasilientages der Deutschen Botschaft in Brasilia
-
EZB vereinbart Fortführung der Repo-Linie mit der Banca Naţională a României bis zum 15. Januar 2023
180 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Banca Naţională a României (BNR) haben eine Fortführung der Repo-Linie zur Bereitstellung von Euro-Liquidität an die BNR vereinbart.
-
-
Digitalisierung und BWL? Cloubt uns! Duale Studiengänge – Digital Business Management
27.04.2022 No English translation available
Mit unserem dualen Studium BWL mit Schwerpunkt Digitalisierungsmanagement kannst Du an zukunftsorientierten Projekten mitarbeiten – so wie Clemens Jähnig! Er berichtet über seine Praxisphase in der IT und wie er sich im Projekt J2C einbringen konnte.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Announcement – Reopening of the 10-year 0% Green Federal bond of 2021 (2031) / Increase of the conventional 0% Federal bond of 2021 second issue (2031)
128 KB, PDF
-
International cooperation in challenging times Address to mark the change of Bundesbank representative in São Paulo
-
Invitation to bid for 15-year Federal bond to be issued by auction
121 KB, PDF
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
121 KB, PDF
-
Payment behaviour in Germany in 2023
Since 2008, the Deutsche Bundesbank has been taking a comprehensive look at how the population pays, what attitudes they have towards cash and electronic means of payment, and what developments can be expected in payment transactions.
-
Monthly Report: Economic activity may have more or less stagnated in the first quarter
22.04.2022 DE
Economic activity in Germany may have more or less stagnated in the first quarter of 2022, the Bundesbank’s economists write in the current issue of the Monthly Report. They expect Russia’s war of aggression against Ukraine to have had only a limited impact on Germany’s economy at first. Even so, the repercussions of the war are likely to significantly weaken the recovery, which had actually got off to a strong start. “
Disruptions to foreign trade and supply chains, soaring energy prices and heightened uncertainty are weighing on enterprises and households
,” the report states. -
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
147 KB, PDF
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
148 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2022
573 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Eurogebiets wies im Februar 2022 einen Überschuss von 21 Mrd € auf, was gegenüber dem Vormonat einen Rückgang um 1 Mrd € bedeutet. Dahinter verbargen sich Überschüsse bei den Dienstleistungen (14 Mrd €), im Warenhandel (10 Mrd €) und beim Primäreinkommen (7 Mrd €). Diese wurden teilweise durch ein Defizit beim Sekundäreinkommen (10 Mrd €) kompensiert.
-
German general government debt up in 2021 by €162 billion to €2.48 trillion, debt ratio up from 68.7% to 69.3%
In the second year of the coronavirus pandemic, general government debt in Germany as defined in the Maastricht Treaty increased by €162 billion to €2.476 trillion. Growth was therefore weaker than in the first year of the coronavirus pandemic.
-
Reopening 30-year Federal bond – Auction result
130 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) April 2022
144 KB, PDF
Am 28. März 2022 gab die EZB eine Verlängerung der bestehenden befristeten Repo-Linien mit Zentralbanken außerhalb des Euroraums bis zum 15. Januar 2023 bekannt. Darüber hinaus gab sie die Einrichtung einer neuen Swap-Vereinbarung zwischen der EZB und der Narodowy Bank Polski bekannt.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
131 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) – Auction result
126 KB, PDF
-
Announcement of auction – New 15-year Federal bond issue
127 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening 30-year Federal bond
131 KB, PDF
-
Charakteristika entscheiden: Maschinelles Lernen in Risikomodellen – Die Bankenaufsichtsperspektive Gastbeitrag im BaFinJournal 04/2022
Die Analysequalität verbessern, Fehler automatisch erkennen und vermeiden und die operative Qualität von Prozessen verbessern? Vor diesen Herausforderungen stehen viele Banken – und maschinelles Lernen bietet hier aussichtsreiche Chancen.
-
Acquisition of financial assets and external financing in Germany in the fourth quarter of 2021 Results of the financial accounts by sector
Households’ financial assets grew by €161 billion to €7,618 billion in the fourth quarter of 2021. Taking all transactions and valuation effects into account, growth was thus significantly higher than in the (weak) third quarter.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2022
179 KB, PDF
Für das zweite Quartal 2022 revidierten die Befragten ihre Inflationserwartungen für 2022 und 2023 nach oben, und zwar auf 6,0 % bzw. 2,4 %. Für 2024 blieben die Erwartungen unverändert bei 1,9 %.
-
Pressekonferenz am 14. April 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
130 KB, PDF
Russlands Aggression gegen die Ukraine sorgt für enormes Leid. Außerdem zieht sie die Wirtschaft in Europa und darüber hinaus in Mitleidenschaft. Der Konflikt und die damit einhergehende Unsicherheit belasten das Unternehmer- und das Verbrauchervertrauen schwer.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 14. April 2022
122 KB, PDF
Auf seiner heutigen Sitzung kam der EZB-Rat zu dem Schluss, dass die seit seiner letzten Sitzung neu verfügbaren Daten seine Erwartung stärken, dass die Nettoankäufe von Vermögenswerten im Rahmen seines Programms zum Ankauf von Vermögenswerten im dritten Quartal eingestellt werden sollten.
-
Announcement – Federal Treasury discount paper (Bubills)
143 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – “Bobls”) series 185
121 KB, PDF
-
Der Nutzen von Bargeld Kosten und Nutzen des Bargelds und unbarer Zahlungsinstrumente (Modul 2)
No English translation available
-
Questionnaire 19 for the Survey of Firms (BOP-F) October, November, December 2024
382 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
130 KB, PDF
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Februar 2022 gegenüber Vormonat gesunken
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Februar 2022 mit 127,6 Mrd € unter dem Wert des Vormonats (143,3 Mrd €). Nach Abzug der gegenüber dem Vormonat niedrigeren Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 19,1 Mrd €.