General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
Cash remains the most favoured means of payment
14.02.2018 DE
As in the past, German consumers prefer to pay for most of their purchases using cash. This is revealed by the Bundesbank's recent 2017 survey on "Payment behaviour in Germany". In terms of volume, however, the significance of cash has waned somewhat. As a share of the combined value of all payments made by private individuals, cash fell below the 50% mark for the first time.
-
The digital euro for tomorrow’s payment systems BaFin-Tech 2022
-
Bargeld im Fokus der jüngeren Entwicklungen 4. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank
-
Kohle, Cash und Pinkepinke Das Materialpaket rund ums Geld für Schulen
Dem Geld auf der Spur: Im hr2-Kinderfunkkolleg erfahren Kinder alles Wissenswerte rund ums Geld. In dieser Reihe kommen zahlreiche Experten zu Wort, darunter auch der ehemalige Bundesbankpräsident Jens Weidmann.
-
Rede zur Eröffnung der Sonderausstellung „Unser Geld – eine Zeitreise“
-
A safe haven, particularly when the sea turns rough International Cash Conference 2021
23.06.2021 DE
“Cash in times of turmoil” – it was under this banner that the Bundesbank held its fifth International Cash Conference. Executive Board member Johannes Beermann was joined at the virtual, English-language event by a number of experts, including ECB Governing Council member Fabio Panetta.
-
Der digitale Euro – Vision oder bald Wirklichkeit? Mitgliederversammlung des Norddeutschen Bankenverbands
-
-
-
-
10 Jahre Euro-Bargeld
Am 1. Januar 2002 wurde in den damals zwölf Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebietes das Euro-Bargeld eingeführt. In Deutschland löste damit der Euro die D-Mark als Zahlungsmittel ab. Für viele Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wurde die Währungsunion damit erstmals greifbar.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze „150 Jahre Rotes Kreuz“) Mitteilung Nr. 3006/2013
851 KB, PDF
-
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze „Schneewittchen“) Mitteilung Nr. 3003/2013
444 KB, PDF
-
Die Zukunft des Bargelds 8. Forum Privater Haushalt - "Geld - geprägte Freiheit für den Verbraucher?"
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Baden-Württemberg“) Mitteilung Nr. 3002/2013
969 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „50 Jahre Élysée-Vertrag“) Mitteilung Nr. 3001/2013
1 MB, PDF
-
The Cash Cycle
26.11.2018 DE
For our daily purchases we can withdraw cash from our bank account. But where do the banks get this cash from? What happens to the cash after we have paid with it? And who makes sure that there is always enough cash where it’s needed, when it’s needed? The following film gives an overview.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro („100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek“) Mitteilung Nr. 3006/2012
1 MB, PDF
-
Erleichterungen für Banken bei der Verschuldungsquote bis März 2022 verlängert
141 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) gab heute bekannt, dass die von ihr direkt beaufsichtigten Institute im Euro-Währungsgebiet erneut bestimmte Risikopositionen gegenüber Zentralbanken aus der Verschuldungsquote herausrechnen dürfen, da infolge der Corona-Pandemie (Covid‑19) nach wie vor außergewöhnliche makroökonomische Umstände vorliegen.
-
Berichtigung von Bekanntmachungen über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro Mitteilung Nr. 3005/2012
609 KB, PDF
-
Stabil seit 70 Jahren Gastbeitrag in Der Tagesspiegel
Am 21. Juni 1948 führten die Alliierten in Westdeutschland die D-Mark ein. "Die D-Mark steht bis heute für das Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit, für Stabilität, Wachstum und das Vertrauen der Menschen, mit dieser Währung etwas kaufen zu können", schreibt Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann in einem Gastbeitrag im Tagesspiegel anlässlich des Jubiläums. Heute setze der Euro diese Erfolgsgeschichte fort, so Beermann.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro ("200 Jahre Grimms Märchen") Mitteilung Nr. 3003/2012
312 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 20 Euro (Goldmünze "Fichte" der Serie "Deutscher Wald") Mitteilung Nr. 3004/2012
1 MB, PDF