General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
-
Our courses in 2024 “Central bank knowledge: Learn – Improve – Develop” CIC Newsletter – December 2023
08.12.2023 DE
Registration is now open for the new international central banking courses in 2024. 44 courses are on offer. We have added two online series on the topics of climate change and the digital euro.
-
Conference on the Basel III reform at the Bank of Mauritius CIC Newsletter – December 2023
08.12.2023 DE
Karin Sagner-Kaiser of the CIC and Prof. Andreas Igl of the Bundesbank’s University of Applied Sciences were at the Bank of Mauritius. They explained the Basel III reform in detail to an audience of around 60 people working in banking supervision and at credit institutions.
-
Economics professor Weder di Mauro visits the Bundesbank
07.12.2023 DE
As part of the Bundesbank Invited Speakers Series, Beatrice Weder di Mauro held a talk entitled “Still too big to fail? The need for reform after the demise of Credit Suisse”. She was invited by the Bundesbank’s Research Centre, whose director, Falko Fecht, hosted the proceedings.
-
-
-
-
-
-
-
Modeling the term structure Discussion paper 07/2025: Christoph Memmel, Lotta Heckmann-Draisbach
-
Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) 2024/1517 des Rates vom 27. Mai 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 36/2012 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Syrien (ABl. L, 2024/1517, 28.5.2024) 28.03.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
No English translation available
-
G20
The G20 is currently considered the main forum for international economic cooperation and is therefore at the heart of multilateral financial diplomacy. Since its inception in 1999, the G20 has primarily focused on managing financial crises, strengthening the financial sectors of emerging market countries, enhancing the Bretton Woods institutions and developing growth strategies.
-
Antragstellung und Ausgabe
No English translation available
Um nach dem 1. Februar 2014 am Lastschriftverfahren teilnehmen zu können, müssen Unternehmen u.a. eine Gläubiger-Identifikationsnummer besitzen. Die Ausgabe der Nummern übernimmt in Deutschland die Bundesbank in Abstimmung mit der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Anträge können nur elektronisch gestellt werden.
-
-
Der digitale Euro - Eine Chance für Europa Gastbeitrag in „Recht Digital“ (RDI)
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen: Oktober 2023
88 KB, PDF
Verglichen mit September 2023 haben sich die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher wie folgt entwickelt.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
68 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes – Auction result
338 KB, PDF
-
In 10 Schritten zu Ihrer Gläubiger-Identifikationsnummer
No English translation available
Um nach dem 1. Februar 2014 am Lastschriftverfahren teilnehmen zu können, müssen Unternehmen u.a. eine Gläubiger-Identifikationsnummer besitzen. Die Ausgabe der Nummern übernimmt in Deutschland die Bundesbank in Abstimmung mit der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Anträge können nur elektronisch gestellt werden.
-
Auction result – Federal Treasury discount paper (Bubills)
166 KB, PDF
-
2020 – On land €10 collectors’ coin with a red bronze outer ring
The €10 collectors’ coin “On land” featuring a colourless polymer ring and a red bronze outer ring was issued on 10 September 2020. This coin is the second in a three-part series, “Air Moves” (2019‑21).
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Oktober 2023
489 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg infolge des Zinseffekts um 17 Basispunkte auf 5,26 %; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb mit 3,91 % weitgehend unverändert.
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
32 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening of Federal Treasury notes
142 KB, PDF
-
Newsletter
Receive information with the free newsletter about the international dialogue with central banks and supervisory authorities.
-
Anmeldung zum Bundesbank Symposium Bankenaufsicht im Dialog
No English translation available
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/631 des Rates vom 27. März 2025 zur Durchführung des Artikels 8a Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 765/2006 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Belarus und der Beteiligung von Belarus an der Aggression Russlands gegen die Ukraine 27.03.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
No English translation available
-
„Die Inflation zu bezwingen ist ein schwieriges Unterfangen“ Gemeinsames Interview in Kathimerini Cyprus
-
Money Museum
The Bundesbank’s Money Museum in Frankfurt offers insights into the topics of cash, book money, money policy and money globally – and also presents visitors with a gold bar.
-
-
Monetary policy in times of multiple challenges Keynote at the annual reception of the Association of German Pfandbrief Banks (vdp)
-
Der digitale Euro – Plattform für künftige Innovationen? Veranstaltung „Digitaler Euro“ des European Finance Forum e.V.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) November 2023
191 KB, PDF
Am 2. November 2023 genehmigte der EZB-Rat die Zulassung der Scope Ratings GmbH als externe Ratingagentur für die im Rahmenwerk für Bonitätsbeurteilungen im Eurosystem beschriebenen Zwecke.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
30 KB, PDF
-
Auction announcement – Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – “Bubills”)
217 KB, PDF
-
Invitation to bid – Federal Treasury discount paper (Bubills)
131 KB, PDF
-
ECB selects potential themes for future euro banknotes
30.11.2023 DE
The ECB Governing Council has selected “European culture” and “Rivers and birds” as potential themes for future euro banknotes. This decision was influenced by a wide-ranging survey: all Europeans had the opportunity to vote on potential themes for the new euro banknotes in the summer of this year. A decision on the final design of the new banknotes is expected in 2026.
-
Regulations concerning the protection of banknotes and coins Overview of regulations
The following text provides an overview of the regulations regarding the reproduction of banknotes and coins.
-
-
German contribution to the consolidated balance sheet of the euro-area monetary financial institutions (MFIs)
50 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euroraum: drittes Quartal 2023
333 KB, PDF
Im dritten Quartal 2023 betrugen die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva 8 163 Mrd. €; sie waren damit 107 Mrd. € niedriger als im zweiten Quartal 2023.
-
EZB wählt „Europäische Kultur“ sowie „Flüsse und Vögel“ als mögliche Themen für künftige Euro-Banknoten aus
127 KB, PDF
Die „Europäische Kultur“ sowie „Flüsse und Vögel“ sind mögliche Themen für künftige Euro-Banknoten. Eine Beratungsgruppe soll bis Ende 2024 Motive vorschlagen. Der EZB-Rat entscheidet voraussichtlich 2026 über die endgültigen Designs sowie den Zeitplan für Herstellung und Ausgabe der neuen Banknoten.
-
Stuttgart branch
The branches of the Bundesbank supply the economy with euro banknotes and coins, and offers private customers the opportunity to exchange D-Mark banknotes and coins free-of-charge and with no fixed deadline.
-
Wirtschaftsforum, Zunkunftsinitiative Rheinland-Pfalz Speech held by Dr Fritzi Köhler-Geib, title: “Wie geht’s der Wirtschaft (wieder besser)?“
Contact: Zukunftsinitiative Rheinland Pfalz, Verena Halfmann,
tel: +49 6131 16 56 94, email: Verena.Halfmann@zirp.de -
Reopening Federal bond issue – Auction result
74 KB, PDF
-
Umfrage über den Zugang von Unternehmen im Euro-Währungsgebiet zu Finanzmitteln: weitere Verschärfung der gemeldeten Finanzierungsbedingungen
385 KB, PDF
Die Unternehmen im Euroraum teilten mit, dass ihre Umsätze weiter gestiegen seien. Zugleich wirkten sich höhere Arbeits-, Produktions- und zinsbezogene Kosten nachteilig auf ihre Ertragslage aus. Der Umsatz dürfte sich den Erwartungen zufolge in den kommenden sechs Monaten abermals erhöhen.