General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Einleitendes Statement beim Clubabend des Internationalen Clubs Frankfurter Wirtschaftsjournalisten e.V.
-
EBA publishes standardised NPL data templates
14.12.2017 DE
The Deutsche Bundesbank welcomes today’s publication of NPL data templates by the European Banking Authority (EBA). The templates will create the foundation for NPL transactions across the EU.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Oktober 2017
307 KB, PDF
Im Oktober 2017 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 30,8 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoerwerb von Forderungen in Höhe von 61 Mrd € und Nettoveräußerungen von Verbindlichkeiten im Umfang von 18 Mrd € zu verzeichnen.
-
Monatsbericht Dezember erschienen
18.12.2017 No English translation available
Der Monatsbericht Dezember 2017 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft anhand gesamtwirtschaftlicher Vorausschätzungen für die Jahre 2018 und 2019 mit einem Ausblick auf das Jahr 2020. Zudem werden die Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2016 ebenso analysiert wie Unternehmensmargen in ausgewählten europäischen Ländern. Ferner befasst er sich mit der Finanzmarktinfrastruktur des Eurosystems mit Blick auf die zukünftige Ausrichtung des Leistungsangebots.
-
European Banking Authority
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 51)
26 KB, PDF
-
-
Bundesbank projection: Strong German economic upswing continues
15.12.2017 DE
The Bundesbank's current projection forecasts strong growth in the German economy in 2017 and 2018, with calendar-adjusted expansion rates of 2.6% and 2.5% respectively. The Bank's experts are expecting lower growth rates thereafter.
"The further growth potential is being constrained, above all, by strong capacity utilisation and, in particular, labour shortages,"
said Bundesbank President Jens Weidmann. -
Meldung von Zinsänderungsrisikopositionen im Anlagebuch im SAKI und QSA für CRR-Institute 16.09.2024 | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
No English translation available
Im Zuge der Veröffentlichung der Implementing Technical Standards (ITS) on supervisory reporting am 24. April 2024 wurde eine umfassende Harmonisierung der Meldepflichten zu Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch vollzogen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Dezember 2017
71 KB, PDF
Am 20. November 2017 erließ der EZB-Rat den Beschluss EZB/2017/37 zur Änderung des Beschlusses EZB/2014/40 über die Umsetzung des dritten Programms zum Ankauf gedeckter Schuldverschreibungen. Am 13. Dezember 2017 beschloss der EZB-Rat Änderungen der Notenbankfähigkeitskriterien für ungedeckte Bankschuldverschreibungen, d. h. ungedeckte Schuldverschreibungen, die von Kreditinstituten, Wertpapierfirmen oder eng mit diesen verbundenen Stellen begeben werden.
-
EZB entscheidet sich für Zusammenarbeit mit Unisys im IT-Bereich
56 KB, PDF
Unisys übernimmt das Management des IT-Betriebs einschließlich Help Desk und Rechenzentrum. EZB behält nach wie vor eigene IT-Hard- und -Software und hostet alle betreffenden Dienste in eigenen Rechenzentren. Alle Verträge mit betroffenen EZB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern werden erfüllt.
-
EZB bittet Industrie um Feedback zur Beurteilungsmethodik der für die Berechnung des Gegenparteiausfallrisikos herangezogenen internen Modelle
89 KB, PDF
EZB veröffentlicht Entwurf eines Leitfadens zur Beurteilungsmethodik für die auf einem internen Modell beruhende Methode (IMM) und die fortgeschrittene Methode für das Risiko einer Anpassung der Kreditbewertung (A-CVA). Leitfaden erläutert, wie die Aufsicht die Konformität der für die Berechnung des Gegenparteiausfallrisikos und des Risikos einer Anpassung der Kreditbewertung herangezogenen internen Modelle mit den rechtlichen Anforderungen beurteilt. EZB bittet Industrie um Feedback bis zum 31. März 2018.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet
169 KB, PDF
Der von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltene Gesamtbestand an Schuldverschreibungen verringerte sich von 3 339 Mrd € im ersten Vierteljahr auf 3 325 Mrd € im zweiten Quartal 2017, was einem Anteil von 43 % der gesamten Aktiva dieses Sektors entsprach. Der Rückgang des Bestands an Schuldverschreibungen war hauptsächlich durch Nettoveräußerungen im Umfang von 17 Mrd € begründet, die durch Preisänderungen und sonstige Veränderungen im Umfang von 4 Mrd € teilweise kompensiert wurden.
-
Änderung der Notenbankfähigkeitskriterien für ungedeckte Bankschuldverschreibungen
52 KB, PDF
Es wurden neue Notenbankfähigkeitskriterien für vorrangige ungedeckte Bankschuldverschreibungen beschlossen, die den Erwartungen zufolge im ersten Quartal 2018 in Kraft treten werden. Derzeit zugelassene vorrangige ungedeckte Bankschuldverschreibungen, die die neuen Kriterien nicht erfüllen, behalten bis einschließlich 31. Dezember 2018 ihre Notenbankfähigkeit. Vorrangige ("senior preferred") ungedeckte Bankschuldverschreibungen sind weiterhin als notenbankfähige Sicherheiten zugelassen.
-
New Bundesbank projection: Strong German economic upswing continues
Germany's economy is experiencing a strong upswing. Driven by lively foreign demand, the manufacturing sector is seeing dynamic growth, while the sharp upturn in business investment is continuing. In addition, private consumption and housing investment continue to benefit from the outstanding labour market situation
-
Comment mieux amortir les chocs touchant la zone euro Tribune parue dans le quotidien Frankfurter Allgemeine Zeitung
Le président de la Deutsche Bundesbank, Jens Weidmann, a présenté des propositions détaillées pour une réforme de l’Union monétaire. Le principe de la responsabilité individuelle ne devrait toutefois pas être abandonné, a-t-il demandé dans une tribune pour le quotidien Frankfurter Allgemeine Zeitung. "Au lieu de réfléchir sur un partage accru des risques budgétaires, il serait plus judicieux à mon avis de définir des tâches susceptibles d’être mieux accomplies en commun qu’au niveau individuel de chaque État et aussi de les financer en commun", a déclaré M. Weidmann.
-
Pressekonferenz am 14. Dezember 2017 - Einleitende Bemerkungen
37 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 14.12.2017
24 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen. Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen für längere Zeit und weit über den Zeithorizont des Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
Shared challenges, different perspectives, shared solutions? Speech at the 13th High-level Meeting for the Arab Region “Banking Standards and Regulatory and Supervisory Priorities”
-
Wirtschaft unterrichten Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung
"Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. In vier Sprachen."
Mit diesem Tweet hat eine 17-jährige Schülerin vor drei Jahren eine Debatte darüber losgetreten, welchen Stellenwert ökonomische Bildung in Schulen einnimmt. Man kann sagen: mal wieder. Denn wie so häufig zuvor folgte der daraufhin einsetzenden Diskussion: nichts. Man kann im Einzelfall darüber streiten, ob nun der Staatshaushalt oder die Dreigroschenoper im Lehrplan höher anzusiedeln sind. Zahlreiche Studien und Umfragen stellen der deutschen Bevölkerung jedenfalls schlechte Schulnoten bei Wirtschaftsthemen aus. -
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2017
285 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von 1,3 % im September 2017 auf 0,9 % im Oktober. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Oktober wie schon im September 0,9 %.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 50)
26 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Sustainable investment doesn't mean lower returns
11.12.2017 DE FR
Bundesbank Executive Board member Joachim Wuermeling says that sustainability standards need to be developed for the investment of public funds in Germany. There is, he argued at the Bundesbank’s inaugural Portfolio Day in Frankfurt am Main, a sound economic rationale for investing sustainably:
"It’s not a ‘green cherry on the cake’ for those who can afford it."
-
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2017
Im Oktober 2017 lag das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit einem Bruttoabsatz von 93,6 Mrd € über dem Wert des Vormonats (83,6 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden inländische Schuldverschreibungen aber für netto 10,2 Mrd € getilgt.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2017
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Oktober 2017 einen Überschuss von 18,1 Mrd €. Das Ergebnis lag um 7,7 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Ursächlich dafür waren Verschlechterungen sowohl des Aktivsaldos im Warenhandel als auch des Saldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
34 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
37 KB, PDF
-
Tharman Shanmugaratnam: "Market fundamentalism has failed"
05.12.2017 DE FR
Tharman Shanmugaratnam, Singapore's Deputy Prime Minister and Coordinating Minister for Economic and Social Policies, advocated strengthening inclusive growth. Leaving everything to the markets has failed, he said in a lecture held at the invitation of the Bundesbank at the Goethe University in Frankfurt.
-
Constructing fan charts from the ragged edge of SPF forecasts Discussion paper 38/2024: Todd E. Clark, Gergely Ganics, Elmar Mertens
-
Zahlungsverkehr im Wandel – Was sind die Herausforderungen? DSGV – Fachtagung Girokonto und Zahlungsverkehr "Payments 2.0 – In der digitalen Welt Qualitätsführer bleiben"
-
Central banks need to be greener Guest contribution published in Die Zeit
One of the goals of the Paris climate agreement of December 2015 is to make "finance flows consistent with [...] climate-resilient development". But how can the financial markets make a comprehensive contribution to achieving climate targets? Until now, the traditional “magic triangle” of financial investment has consisted only of return, risk, and liquidity.
-
11th SAFE Asset Pricing Workshop Call for Papers | Submission deadline: 31.05.2024
-
EZB beschließt Großprojekte im Bereich Großbetragszahlungen und Sicherheitenmanagement
64 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank beschloss am 6. Dezember, das Echtzeit-Bruttozahlungssystem TARGET2 und die Wertpapierabwicklungsplattform TARGET2-Securities (T2S) des Eurosystems zu konsolidieren sowie ein Sicherheitenmanagementsystem für das Eurosystem zu entwickeln.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
29 KB, PDF
-
Welcome remarks Speech at the SAFE/CFS/Deutsche Bundesbank lecture on "Making inclusive growth a reality" by Tharman Shanmugaratnam
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 49)
26 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Zahl der direkt von der EZB beaufsichtigten Banken liegt nach der jährlichen Bewertung der Bedeutung bei 119
51 KB, PDF
Infolge der jährlichen Signifikanzbewertung der Kreditinstitute sowie einiger Änderungen der Gruppenstruktur und sonstiger Entwicklungen, von denen im Berichtsjahr fünf Bankengruppen betroffen waren, beläuft sich die Zahl der bedeutenden Institute nunmehr auf 119, verglichen mit 125 zu Jahresbeginn.
-
Invitation to bid by auction - Reopening 10-year Federal bond
30 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
34 KB, PDF
-
Germany hands over G20 presidency to Argentina
04.12.2017 DE FR
On 1 December, Germany handed presidency of the G20 over to Argentina. The priorities of Argentina’s presidency in the Finance track will be "The future of work" and "Infrastructure for development".
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2017
382 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen lag im Oktober 2017 unverändert bei 1,73 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb im Oktober 2017 weitgehend stabil bei 1,88 %. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum erhöhte sich im Berichtsmonat, während jener für neue Einlagen privater Haushalte keine Veränderung aufwies.
-
Too little, too much, or just right? Reforming banking regulation after the financial crisis Speech delivered at the 21st Colloquium of the Institute for Banking and Financial History (IBF) “Ways to a stable financial system”
-
Kryptowährung Bitcoin: Währungswettbewerb oder Spekulationsobjekt: Welche Konsequenzen sind für das aktuelle Geldsystem zu erwarten? Gastbeitrag im ifo-Schnelldienst
Anfänglich übersehen und belächelt hat mittlerweile nicht nur das öffentliche Interesse an den Kryptowährungen deutlich zugenommen. Dabei handelt es sich um verschlüsselte und dezentral gespeicherte Datenprotokolle.