General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - März 2018
58 KB, PDF
Am 21. März 2018 billigte der EZB-Rat den Bericht für das Jahr 2017 gemäß dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), auf dessen Grundlage die EZB die Einhaltung der in Artikel 123 und 124 AEUV enthaltenen Verbote und der damit zusammenhängenden Verordnungen durch die Zentralbanken in der EU überwacht.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2018
340 KB, PDF
Im Januar 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 37,6 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz kam es bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen per saldo zu einem Anstieg der Forderungen (um 122 Mrd €) und der Verbindlichkeiten (um 80 Mrd €).
-
Upswing still robust
20.03.2018 DE
In its latest Monthly Report, the Bundesbank notes that the German economy probably continued its robust upswing into the first quarter of this year on the back of the exceptionally strong orders situation in industry in the second half of 2017.
-
Reopening of Federal Treasury notes – Auction result
38 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
38 KB, PDF
-
Expert panel on liquidity
01.03.2018 DE
The main tasks of the expert panel are promoting dialogue on the activities of international working groups and to provide a platform for exploring industry-wide issues.
-
Living with Fragmentation: Post-Brexit Realities in Financial Services Keynote at the AIMA Global Policy and Regulatory Forum
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
34 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 12)
26 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes – Auction result
38 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening 30-year Federal bond
35 KB, PDF
-
Europäische Zentralbank und South African Reserve Bank unterzeichnen Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit
55 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die South African Reserve Bank unterzeichneten am Montag in Buenos Aires ein Memorandum of Understanding über die Zusammenarbeit im Bereich des Zentralbankwesens.
-
Invitation to bid by auction – Reopening of Federal Treasury notes
39 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
39 KB, PDF
-
Keynote FOCUS EUROPE: "DigiFin" – Instant Payments und die Digitalisierung des Deutschen Finanzwesens – Veranstaltung des IBF
Bundesbank-Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele sieht in sekundenschnellen Überweisungen eine treibende Kraft in der weiteren Digitalisierung des Zahlungsverkehrs. Anbieter von Zahlungsdiensten müssten nun "" auf den Weg bringen, sagte er bei einer Konferenz in Frankfurt am Main.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
45 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet
134 KB, PDF
Die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva erhöhten sich im vierten Quartal 2017 auf 7 883 Mrd €, verglichen mit 7 848 Mrd € im vorangegangenen Vierteljahr. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften beliefen sich im letzten Jahresviertel 2017 auf 5 972 Mrd € gegenüber 5 930 Mrd € im vorangegangenen Quartal; 91,2 % waren dabei den versicherungstechnischen Rückstellungen im Bereich Leben zuzuschreiben.
-
EZB führt zweite Konsultation über neuen unbesicherten Euro-Tagesgeldsatz durch
72 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) ruft heute die Marktteilnehmer und alle anderen interessierten Parteien dazu auf, zur Ausgestaltung des neuen unbesicherten Tagesgeldsatzes Stellung zu nehmen.
-
Megatrend Nachhaltigkeit – auch ein Thema für Zentralbanken Gastbeitrag im Nachhaltigkeitsmagazin Absolut|impact, Ausgabe 1/2018
-
Nettotilgungen von deutschen Schuldverschreibungen im Januar 2018
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Januar 2018 mit 96,2 Mrd € wieder deutlich über dem Wert des Vormonats (60,6 Mrd €). Unter Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und von Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sank der Umlauf inländischer Rentenpapiere aber dennoch um 2,3 Mrd €, nach 18,9 Mrd € im Vormonat.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Januar 2018 einen Überschuss von 22,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 6,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Ursächlich dafür war, dass der Rückgang des Aktivsaldos im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, den Anstieg des Überschusses im Warenhandel deutlich überwog.
-
Reopening of a 5-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF) - Auction result
27 KB, PDF
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
33 KB, PDF
-
Anhörung des Vorstands zur Empfehlung des Finanzausschusses des Bundesrats
Die Anhörung des Vorstands der Deutschen Bundesbank zur Nominierung von Burkhard Balz zum Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank gemäß §7 Absatz 3 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank hat am Dienstag stattgefunden.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 11)
26 KB, PDF
-
Announcement of auction – Reopening 10-year Federal bond
38 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction – Reopening of a 5-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF)
47 KB, PDF
-
Greener finance – better finance? How green should the financial world be? Speech delivered at the Bundesbank symposium "Banking supervision in dialogue"
-
Dombret: Green investment should not be given preferential regulatory treatment Bundesbank Symposium on banking supervision 2018
09.03.2018 DE
Bundesbank Executive Board member Andreas Dombret has warned against giving preferential regulatory treatment to green investment. He added that such special rules were potentially dangerous to financial stability and noted that promoting the greening process should not take place through the back door via financial market regulation and banking supervision.
-
The effects of energy efficiency on GDP and GHG emissions in Germany Marcus Jüppner, Anika Martin, Lucas Radke-Arden
2 MB, PDF
-
Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany ("Bubills") - Auction result
42 KB, PDF
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills") - Tenderergebnis
41 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of a 5-year Bond of the European Financial Stability Facility (EFSF)
27 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2018
237 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Januar 2018 auf 1,3% und war damit gegenüber Dezember 2017 unverändert. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Januar 1,1 % und war damit gegenüber dem Vormonat ebenfalls unverändert.
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
37 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
41 KB, PDF
-
"Nicht protzend, sondern nüchtern und trotzdem elegant"
06.03.2018 No English translation available
Die Bundesbank zeigt in ihrer Zentrale die Ausstellung "Banken, Bühnen, Flugzeughallen. Frankfurter Projekte von Otto Apel / ABB". Die Fotos richten einen besonderen Blick auf die Baugeschichte der Bundesbank.
-
"Bitcoin is not a virtual currency"
20.02.2018 DE
As the Bundesbank sees it, Bitcoin is not a virtual currency but a crypto token. What is it that distinguishes crypto tokens from traditional currencies? This was what ZDF journalist Frank Bethmann and Bundesbank expert Dirk Schrade spoke about in a panel discussion in Frankfurt am Main.
-
Wettbewerb "Generation Euro": Jury kürt deutsches Gewinner-Team
08.03.2018 No English translation available
Die Sieger des "Generation Euro Schülerwettbewerbs 2017/2018" stehen fest: Beim nationalen Entscheid des Wettbewerbes in der Bundesbank konnte sich das Team "EuroVision" der Internatsschule Schloss Hansenberg aus Geisenheim gegen die Konkurrenz durchsetzen.
-
-
Invitation to bid - Reopening Treasury discount paper of the Federal Republic of Germany (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills")
39 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
42 KB, PDF
-
EZB berichtet über Fortschritte bei der Förderung des Frauenanteils
68 KB, PDF
EZB-Direktorium beschließt, die Anstrengungen zur Erhöhung der Chancengleichheit für Frauen und Männer zu verstärken. EZB bekräftigt ihr Ziel, den Frauenanteil in Führungspositionen von 2013 bis 2019 zu verdoppeln
-
Pressekonferenz am 8. März 2018 – Einleitende Bemerkungen
51 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 8. März 2018
24 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen. Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen für längere Zeit und weit über den Zeithorizont des Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
Facing up to the original sin – Experiences of establishing a local currency bond market Opening Remarks at the "Local Currency Bond Markets" Conference
-
Kapitalquoten deutscher Banken im Durchschnitt deutlich über den Mindestanforderungen
Die deutschen Banken konnten zum 30. Juni 2017 ihre Eigenkapitalausstattung weiter verbessern. Dies ergab eine aktuelle Analyse der Deutschen Bundesbank. Sie untersucht halbjährlich, wie sich die Eigenkapitalreformen und die Liquiditätsstandards, besser bekannt als "Basel III-Rahmenwerk" des Jahres 2010, auf Banken auswirken.
-
EZB verabschiedet Stellungnahme zur Ernennung ihres künftigen Vizepräsidenten
30 KB, PDF
EZB-Rat hat keine Einwände gegen vorgeschlagenen Kandidaten Luis de Guindos.
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result
32 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 177 - Tenderergebnis
42 KB, PDF