General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
BIZ-Survey 2001 über Devisenhandelsumsätze und das Geschäft in Derivaten
9 KB, PDF
-
TARGET-Jahresbericht 2013: Anstieg der Gesamtzahl der verarbeiteten Zahlungen
64 KB, PDF
Die Anzahl der in TARGET2, Europas führendem Großbetragszahlungssystem, abgewickelten Zahlungen erhöhte sich 2013 um 2,1 % gegenüber dem Vorjahr, wodurch der Tagesdurchschnitt der Transaktionen auf über 363 000 stieg.
-
Target-Jahresbericht 2012: Anstieg des Volumens und Werts der verarbeiteten Zahlungen
46 KB, PDF
Aus dem heute von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlichten TARGET-Jahresbericht 2012 geht hervor, dass sich die in TARGET (dem transeuropäischen automatisierten Echtzeit-Brutto-Express-Zahlungssystem des Eurosystems) im vergangenen Jahr verarbeiteten Euro-Zahlungen im Vorjahrsvergleich sowohl dem Volumen als auch dem Wert nach erhöht haben.
-
Ergebnisse der Erhebung über den Euro-Geldmarkt 2015
33 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute die Ergebnisse des "Euro Money Market Survey 2015", in dem die wichtigsten Entwicklungen am Euro-Geldmarkt im zweiten Quartal 2015 gegenüber dem entsprechenden Quartal des Jahres 2014 und der Vorjahre dargestellt werden.
-
The digital euro: How CBDC can shape tomorrow’s payments landscape Keynote at the School of Economics
-
Veröffentlichung der Erhebung über den Geldmarkt des Euro-Währungsgebiets 2008
27 KB, PDF
-
Fakten zum Zahlungsverkehr in Deutschland 2019
No English translation available
Die Deutsche Bundesbank erhebt regelmäßig statistische Daten zum Zahlungsverkehr bei den in Deutschland ansässigen Banken und Finanzdienstleistern. Einmal jährlich werden die Daten auf der Webseite der Bundesbank veröffentlicht.
-
-
BIZ-Survey 2004 über Devisenhandelsumsätze und das Geschäft in Derivaten
32 KB, PDF
-
Das Projekt „Digitaler Euro“ Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Digitaler €uro für eine digitale Wirtschaft?“
-
Richtlinien zur Statistik über Devisenhandelsumsätze und das Geschäft in OTC-Derivaten inländischer monetärer Finanzinstitute (MFIs) (Triennial Survey) Statistische Sonderveröffentlichung 1
546 KB, PDF
-
Thematische Schwerpunkte des Monatsberichts Dezember
Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft wird sich nach dem fulminanten Aufholprozess in diesem Jahr auch in den kommenden beiden Jahren fortsetzen und merklich an Breite gewinnen. Nach der neuesten Prognose der Deutschen Bundesbank wird der Preisanstieg dabei im stabilitätsgerechten Rahmen bleiben.
-
German enterprises’ profitability and financing during the 2022 energy crisis Article from the Monthly Report – December 2023
218 KB, PDF
-
Diskussion um das Bargeld: Hätte eine Abschaffung von Banknoten und Münzen wirklich Vorteile?
300 KB, PDF
-
Costs of Cash and Card Payments from a Consumer Perspective Study commissioned by the Deutsche Bundesbank (Modul 3)
The costs of payment methods for consumers are difficult to determine, not recorded in a harmonised manner on an international level and consequently vary significantly from country to country. For this reason, a separate study is necessary for Germany. As part of a representative survey conducted in 2023, households were asked about the costs they incurred when using various means of payment.
-
Bundesbank expects economic output to rise
German economic output could grow again significantly in the second quarter of 2021, according to the Bundesbank’s Monthly Report. Rapid progress in the vaccination campaign opens the prospect of a considerable loosening of containment measures in the coming months. GDP could then exceed its pre-crisis level as early as the fourth quarter.
-
Umsatz und operatives Ergebnis börsennotierter nichtfinanzieller Unternehmensgruppen
246 KB, PDF
-
-
Questionnaire 15 for the Survey of Firms (BOP-F) October, November, December 2023
879 KB, PDF
-
Stellungnahme der Deutschen Bundesbank zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2006“, Haushaltsbegleitgesetz 2006 – HBeglG 2006, Bundestagsdrucksache 16/752 Öffentliche Anhörung am 4. Mai 2006
04.05.2006 No English translation available
04.05.2006: Deutschland überschreitet seit dem Jahr 2002 die im EG-Vertrag festgelegte Obergrenze für das gesamtstaatliche Defizit von 3 % des Bruttoinlandsprodukts. Ende 2005 erreichte die Bruttoverschuldung des Staates mit gut 1,5 Billionen € oder 67,7 % des Bruttoinlandsprodukts einen neuen Höchststand.
-
Weitergehende Informationen und Hinweise zur Bonitätsanalyse Stand November 2024
227 KB, PDF
-
Großer Hype oder fundamentaler Wandel? Bezahlen im digitalen Zeitalter Reihe: InnovationsDialoge der Zeitschrift "Berliner Republik" Eine Zukunft ohne Bargeld und Banken? Digitale Währungen, Kryptotechnologie und mobiles Bezahlen: Chancen und Risiken für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
-
The digital euro – an opportunity for Europe Speech at CashCon 2022
-
German economy on recovery path following historic slump
The coronavirus pandemic caused a historic decline in economic output in Germany, writes the Bundesbank in its most recent Monthly Report. Both the depth and speed of the crash were unprecedented. At present, however, the economy is on a recovery path and is expected to grow steeply in the third quarter.
-
Was ist eigentlich normal – Überlegungen zur Ausgestaltung der operativen Geldpolitik Rede beim 65. Monetären Workshop in Berlin
-
-
Statistik zum Zahlungsverkehr sowie zu Wertpapierhandel, -clearing und -abwicklung - Daten für 2006
39 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) November 2020
34 KB, PDF
-
Cash payments are quick and cheap
Cash is a quick and cheap means of payment in the German retail trade sector. On average, cash payments take just over 22 seconds and cost around 24 cent per transaction, according to a study on the costs of cash payments in the retail trade sector which the Deutsche Bundesbank carried out in cooperation with EHI Retail Institute.
-
Study finds that cash payments are quick and cheap
Cash is quicker and cheaper at the point of sale than other means of payment, a recent study has found. It performed better than other payment types for transactions of up to €50 in particular. According to the study, three out of four payments are settled in cash.
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Sachsen – II. Quartal 2023 Tabellen und Schaubilder
3 MB, PDF
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen – II. Quartal 2023 Tabellen und Schaubilder
3 MB, PDF
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln – April bis September 2018
70 KB, PDF
Umfrageergebnisse stehen mit breit angelegtem, wenn auch etwas langsamerem Aufschwung im Einklang. Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte und Schwierigkeiten bei der Kundenakquise stellen für KMUs im Euroraum die größten Probleme dar. Finanzierungsbedingungen der KMUs und Zugang zu Finanzmitteln trotz leicht gestiegener Finanzierungskosten immer noch günstig.
-
-
Europe and its euro – fit for the future? Address to mark the awarding of the Heinrich Hertz Guest Professorship
-
Der digitale Euro – die Zukunft des digitalen Bezahlens? Rede bei der „Liberalen Tafelrunde“
-
Statistical Series Financial statement statistics (ratios) 2019/2020 May 2023
2 MB, XLSX
Complete download as excel file
-
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen – I. Quartal 2023 Tabellen und Schaubilder
4 MB, PDF
-
-
Wirtschaftliche Lage im Freistaat Sachsen – I. Quartal 2023 Tabellen und Schaubilder
4 MB, PDF
-
Clear rise in German external assets
German external assets grew by a net €231 billion in 2016, closing the year at €1,709 billion. This increase was chiefly attributable to net capital exports, which were primarily a reflection of last year’s current account surplus.
-
Foreign exchange and derivatives transactions: Germany remains in top quarter internationally
As a trading centre, Germany still ranks in the top quarter in an international comparison. Turnover in foreign exchange trading has increased slightly, while transactions involving interest rate derivatives have taken a sharp downward turn.
-
Studie zur Münzgeldentwicklung in Deutschland
113 KB, PDF
-
Verbraucher zahlen weiter vorwiegend bar
19.03.2015 No English translation available
Deutsche Verbraucher zahlen ihre Einkäufe weiterhin vorwiegend bar, wie eine aktuelle Studie der Bundesbank zum "Zahlungsverhalten in Deutschland 2014" zeigt. Mittelfristig sei aber damit zu rechnen, dass bargeldlose Zahlungsmittel langsam, aber kontinuierlich an Bedeutung gewinnen, sagte Bundesbankvorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele bei der Vorstellung der aktuellen Ergebnisse.
-
Questionnaire 12 for the Survey of Firms (BOP-F) January, February, March 2023
491 KB, PDF
-
New results about participating interests of multinational enterprises
2011 saw a continuation of the trend towards building up multinational groups by way of holding companies.
-
Merkblatt für die Einreichung von Unternehmensabschlüssen bei der Deutschen Bundesbank durch Kreditinstitute
121 KB, PDF
-
-
New results of the foreign direct investment stock statistics