General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2016
96 KB, PDF
Die Teilnehmer des Survey of Professional Forecasters (SPF) für das zweite Quartal 2016 haben ihre Inflationserwartungen für das laufende Jahr gegenüber der vorherigen Befragung um 0,4 Prozentpunkte auf 0,3 % nach unten revidiert. Als Grund nannten sie vor allem die seit der letzten Umfrage vom Januar 2016 beobachtete Entwicklung des Ölpreises.
-
Den Inflationserwartungen auf der Spur Umfrage deutet auf vorübergehend abnehmende Inflationsrisiken hin
08.08.2013 No English translation available
Der Preisdruck im Euroraum lässt nach Einschätzung von Konjunkturexperten in diesem und im kommenden Jahr leicht nach. Das geht aus dem "Survey of Professional Forecasters" für das dritte Quartal 2013 hervor. Die Einschätzungen erfahrener Prognostiker liefern den Notenbanken des Eurosystems wichtige Indizien für die Inflationserwartungen im Euroraum. Damit sind sie auch Gradmesser für die Glaubwürdigkeit einer Notenbank.
-
Negotiated pay rates and labour costs
The labour cost index measures developments in labour costs per man-hour worked and is harmonised across Europe.
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 17.-18. Juli 2024
357 KB, PDF
-
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 10.-11. April 2024
375 KB, PDF
-
Cross-border corporate takeovers: the impact of internationalisation on enterprisesin Germany Article from the Monthly Report July 2021
218 KB, PDF
-
-
Protokoll der Pressekonferenz mit Bundesbankpräsident Prof. Dr. Axel A. Weber
429 KB, PDF
-
-
-
-
-
Speech delivered at the Deutsche Bundesbank's Capital City Reception
-
-
Inflation and interest rates: what goes down, must go up? European Banking Congress
-
-
-
Prospects for European monetary union Speech given as part of the "Finanzwelt Europa" series of talks hosted by the Landesbank Hessen-Thüringen and the Representation of the State of Hessen to the EU
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 5.-6. März 2025
402 KB, PDF
-
Zahlungsverkehr in Europa und China: Überlegungen zur Internationalisierung des Renminbi
-
Reformen zur Förderung eines belastbaren Aufschwungs Wirtschaftstagung der Bank von Lettland 2014
Strukturelle Hemmnisse, die Wettbewerb, Innovationen und Produktivität bremsen, stellen laut Bundesbankpräsident Jens Weidmann das größte Wachstumshindernis im Euro-Währungsgebiet dar. Würden diese Hemmnisse von allen Ländern des Euro-Raums - also auch von Deutschland - beseitigt, würden sich auch ihre Wachstumsaussichten erheblich verbessern, sagte Weidmann bei einer Rede in Riga.
-
Arduous recovery amid high and only gradually easing inflation – outlook for the German economy up to 2025 Article from the Monthly Report – June 2023
367 KB, PDF
-
-
-
-
Zur Entwicklung der Arbeitseinkommen seit Anfang der neunziger Jahre Monatsberichtsaufsatz Oktober 1997
205 KB, PDF
-
Perspektiven und Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft
96 KB, PDF
-
Geldpolitik und unternehmerische Verantwortung - Bremse oder Gaspedal?
89 KB, PDF
-
Zur Entwicklung der Produktivität in Deutschland Monatsberichtsaufsatz September 2002
302 KB, PDF
-
Falling inflation, but not yet time to sound the all-clear – outlook for the German economy up to 2026 Article from the Monthly Report – December 2023
384 KB, PDF
-
-
Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Grundlinien im internationalen Vergleich Monatsberichtsaufsatz Januar 2007
280 KB, PDF
-
-
Aktuelle Finanzmarktfragen
133 KB, PDF
Rudolf Böhmler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Rede anlässlich des Neujahrsempfangs der Haupverwaltung Hamburg
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 11.-12. Dezember 2024
373 KB, PDF
-
-
Outlook for the German economy for 2022 to 2024 Article from the Monthly Report June 2022
459 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 14.-15. Juni 2023
284 KB, PDF
-
-
Time series
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 24.-25. Januar 2024
455 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank am 16.-17. Oktober 2024
410 KB, PDF
-
Die Rolle von Prognosen für die Geldpolitik des Eurosystems - Überblick und Herausforderungen
86 KB, PDF
-
Higher wages in Germany do not materially reduce trade imbalances Research Brief | 32nd edition – March 2020
Can wage hikes in Germany contribute to a reduction in global trade imbalances? A new study answers this question. Applying a general equilibrium model, it shows that, although wage hikes in Germany reduce the country’s trade surplus, the quantitative effects are relatively small and depend on the European Central Bank’s monetary policy response.
-
Perspektiven der deutschen Wirtschaft – Gesamtwirtschaftliche Vorausschätzungen für die Jahre 2016 und 2017 mit einem Ausblick auf das Jahr 2018 Monatsberichtsaufsatz Juni 2016
205 KB, PDF
-
-
Mehr Flexibilität am deutschen Arbeitsmarkt Monatsberichtsaufsatz September 2004
181 KB, PDF
-
Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland Monatsberichtsaufsatz März 2001
233 KB, PDF
-