General Search
Multiple search words are automatically linked with "AND". Text enclosed in quotation marks (") returns only the pages in which this text occurs exactly. With the search filters next to the results you have the possibility to further limit your search.
-
Bau der neuen Bundesbank-Filiale in Dortmund – Festakt "Richtfest"
-
-
Aufgaben des Eurosystems
13.04.2015 No English translation available
Das vorrangige Ziel des Eurosystems ist nach dem EG-Vertrag ("Maastricht-Vertrag"), die Preisstabilität im Euroraum zu gewährleisten. Die Deutsche Bundesbank ist als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland neben den übrigen nationalen Zentralbanken Mitglied sowohl im ESZB als auch im Eurosystem.
-
-
On the future of money and payments Panel statement at the Bundesbank virtual autumn conference "Banking and Payments in the Digital World"
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Januar 2009
34 KB, PDF
-
-
Zunehmend smarter: Zahlungsverkehr in der Digitalisierung BankenDialog Karlsruhe 2020
-
-
Begrüßungsrede Begrüßungsrede anlässlich des 18. Kolloquiums des Instituts für bankhistorische Forschung (IBF) Papiergeld – Staatsfinanzierung – Inflation. Traf Goethe ein Kernproblem der Geldpolitik?
-
Bundesbank baut neue Filiale in Dortmund
08.09.2015 No English translation available
In Dortmund entsteht mit einer neuen Filiale der größte und modernste Geldbearbeitungs-Standort der Deutschen Bundesbank. Anfang September wurden die ersten Spatenstiche für das Bauprojekt gesetzt. Im Jahr 2019 soll die neue Filiale ihren Betrieb aufnehmen.
-
-
Währungen und Wechselkurse Wechselkurse – wie beeinflussen sie die Wirtschaft?
3 MB, PDF
Unterrichtsvorlage 6 zum Schülerbuch „Geld und Geldpolitik“
-
Der Zahlungsverkehr der Zukunft – wohin bewegen sich Deutschland und Europa? SAFE Policy Lecture | House of Finance – Sustainable Architecture for Finance in Europe | Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt
-
Zeitenwende im Zahlungsverkehr: Wo bleibt Europa? Impulsvortrag bei der Euro Finance Week
-
Bargeld das beliebteste Zahlungsmittel in Deutschland Zweites Bargeldsymposium der Bundesbank
19.05.2014 No English translation available
Banknoten und Münzen sind alles andere als ein Auslaufmodell. Daran erinnerte Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele beim zweiten Bargeldsymposium der Bundesbank im Frankfurter Hilton-Hotel und betonte, dass Bargeld nach wie vor das beliebteste Zahlungsmittel in Deutschland sei.
-
-
Die Bundesbank im Wandel der Zeiten - 60 Jahre Zentralbank in Deutschland Vortrag beim Festakt zu 60 Jahren Bundesbank der Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
-
Bundesbank feiert Richtfest für neue Filiale in Dortmund
04.04.2017 No English translation available
Die Bundesbank hat in Dortmund Richtfest für ihre neue Filiale gefeiert. 2019 soll hier die deutschlandweit größte und modernste Bundesbank-Filiale eröffnet werden.
-
"Kohle, Cash und Pinkepinke" Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Bundesbank, hr2-kultur und dem Hessischen Kultusministerium
Unterrichtsmaterial zum Thema "Geld" für alle hessischen Grundschulen
-
Gemeinsame OeNB-EZB-Konferenz widmet sich den Vorbereitungen zur Einführung der Banknoten der neuen „Europa“-Serie
54 KB, PDF
Im Vorfeld der Inverkehrgabe der neuen 5-€-Banknote am 2. Mai 2013 trafen internationale Expertinnen und Experten auf Einladung der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) und der Europäischen Zentralbank (EZB) am 22. und 23. April in Wien auf einer hochrangig besetzten Konferenz zusammen, um sich über die Einführung der neuen Euro-Banknotenserie und die damit verbundenen Vorbereitungen, Herausforderungen und Chancen auszutauschen.
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank (AGB) ab 20. März 2023 Gültig bis 28.06.2023
1 MB, PDF
Generelle bankrechtliche Regelungen zur Abwicklung des unbaren Zahlungsverkehrs finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - August 2008
80 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - September 2014
26 KB, PDF
Beschluss der EZB über Maßnahmen im Zusammenhang mit gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften