2.3.3.2. Gebote anzeigen/erfassen; Warnlimit erfassen

Gebotsfrist

Die Abgabe von Geboten ist nur bis zu der in der Ankündigung veröffentlichten Gebotsfrist möglich. Mit Ablauf der Frist werden alle weiteren Gebotsabgaben in OMTOS abgelehnt. Maßgeblich für die Tenderoperation ist die OMTOS-Server-Zeit. Die Zeitanzeigen auf dem Client/Rechner können aufgrund der Übertragungszeiten vom OMTOS-Server zum Kunden von der maßgeblichen Zeit abweichen.

Die Gebotsabgabe wird erst wirksam mit Eintreffen des Gebots am OMTOS-Server der Deutschen Bundesbank. Daher ist die Dauer der Datenübermittlung der Gebote (mehrere Sekunden sind möglich) bei der Gebotsabgabe zu berücksichtigen.

Informationen

Für die Gebotserfassung werden folgende Informationen angezeigt:

  • Tender-ID und Art des geldpolitischen Instruments
  • Letzter Bieter (Angabe der User-ID des Benutzers, der zuletzt Gebote abgegeben oder gelöscht hat)
  • Bietungsregeln
  • Gebotsschluss und Restgebotszeit der Tenderoperation (maßgebliche Zeit siehe Block Gebote anzeigen/erfassen; Warnlimit erfassen)
  • Gebotssumme
  • Gebote je Zinssatz/Kurs/Swapsatz/Spread

Hinweise:

  • Die Bietungsregeln werden in einem gesonderten Browser-Fenster angezeigt. Es handelt sich um bei der Gebotsabgabe zu beachtende Tendergrunddaten (z. B.: Mindestbietungsbetrag, Höchstbietungsbetrag, Bietungsschritt, Mindestbietungssatz, Höchstbietungssatz, Zinsschritt etc.)
  • Die Gebotssumme ist die Addition der erfassten Gebote je Zinssatz/Kurs/Swapsatz/Spread; die Summe wird bereits während der Erfassung ermittelt und berücksichtigt auch Gebotslöschungen.

Fehlermodus

Die Gebotserfassung ist mit Plausibilitäten hinterlegt. Sofern Eingaben gegen die Plausibilitäten verstoßen, wird die fehlerhafte Erfassung rot unterlegt und ein Fehlertext angezeigt.

Erfassung von Geboten

Bei der Erfassung von Geboten ist folgendes zu beachten:

  • Die Erfassung von Geboten ist nach Ablauf der Gebotsfrist gemäß Ankündigung nicht mehr möglich.
  • Begrenzung auf maximal 20 Gebote (max. 10 verschiedene Zinssatz-/Kurs-Gebote) bei Tendern des Eurosystems
  • Begrenzung der Gebotsabgaben entsprechend den veröffentlichten Angaben
  • Beträge in Mio (Euro oder Fremdwährung) mit Nachkommastellen - soweit erforderlich, ohne Tausender-Trennzeichen. Die Anzahl der Nachkommastellen wird durch den Bietungsschritt festgelegt. Ist der Bietungsschritt nicht gefüllt, dann sind die Nachkommastellen des Mindestbietungsbetrags zu berücksichtigen. Ist weder der Bietungsschritt noch der Mindestbietungsbetrag gefüllt, erfolgt die Anzeige mit 2 Nachkommastellen (Standardfall).
  • Möglichkeit der Abgabe von mehreren Geboten zu einem Zinssatz, Kurs, Swapsatz bzw. zu einem Spread (siehe auch Block Gebote anzeigen/erfassen; Warnlimit erfassen)
  • Übermittlung der Gebote an OMTOS mit dem „Senden“-Button. Wird die Gebotsmaske ohne „Senden“ über das Anklicken einer anderen Funktion in der Menüleiste verlassen oder läuft die aktuelle Sitzung ab, wird die Eingabe verworfen. Bis dahin erfasste und noch nicht gesendete Daten gehen damit verloren (siehe auch Block Anmeldung an OMTOS).
  • Sofern die Gebotssumme ein erfasstes Warnlimit erreicht oder überschreitet, wird der Benutzer beim Senden der Gebote durch eine Warnmeldung darauf hingewiesen und aufgefordert, den Sendevorgang zu bestätigen oder abzubrechen. Beim Abbruch des Sendevorgangs werden die erfassten Gebote dem Benutzer in überschreibbaren Eingabefeldern für Korrekturen angezeigt (siehe auch Block Gebote anzeigen/erfassen; Warnlimit erfassen).
  • Bestätigung der erfolgreichen Übermittlung durch Anzeige der erfolgreich abgegebenen Gebote in grüner Schrift
  • Erfassung von weiteren Geboten jederzeit bis zum Ende der Bietungsfrist möglich; in der Gebotsmaske wird unmittelbar nach den bereits erfolgreich abgegebenen Geboten ein leeres Gebotserfassungsfeld ausgegeben.
  • Gebote, die nach Ablauf der Bietungsfrist am OMTOS-Server der Deutschen Bundesbank eintreffen, werden abgewiesen und ein entsprechender Hinweis wird angezeigt.
  • Nach Ablauf der Bietungsfrist sind abgegebene Gebote bis sieben Kalendertage nach erfolgter Zuteilung über die Funktion „Gebote anzeigen“ abrufbar.

Änderung/Löschung von Geboten

Hinsichtlich der Änderung bzw. Löschung von Geboten ist zu unterscheiden, ob die Änderung/Löschung vor oder nach der Betätigung des „Senden“-Buttons erfolgen soll (d. h. ob lediglich erfasste oder bereits erfolgreich abgegebene Gebote geändert/gelöscht werden sollen):

Änderung/Löschung vor Betätigung des „Senden“-Buttons

  • Änderungen durch einfaches Überschreiben der Datenfelder
  • Löschung durch Entnehmen der Daten aus den Datenfeldern

Änderung/Löschung nach Betätigung des „Senden“-Buttons

  • Keine Änderung durch einfaches Überschreiben möglich, da Eingabefelder für erfolgreich abgegebene Gebote gesperrt sind
  • Änderung durch Löschung des bisherigen Gebots und Neueingabe des gewünschten Gebots
  • Möglichkeit der Löschung erfolgreich abgegebener Gebote bis zum Gebotsschluss durch Markieren des Feldes „Löschen“ hinter dem betreffenden Gebot
  • Keine Möglichkeit zur Rücknahme der Löschung eines Gebots, stattdessen ist eine erneute Erfassung erforderlich

Keine parallele Gebotserfassung (Grundsatz)

Gebote zu einem Tender können zu einem Zeitpunkt immer nur von einem Benutzer eingegeben werden. Sofern ein weiterer Benutzer die Erfassungsmaske für diesen Tender aufruft, erhält er die Sicherheitsabfrage, ob er die Gebotserfassung übernehmen will. Nach positiver Bestätigung dieser Sicherheitsabfrage übernimmt er die Gebotsabgabe für diesen Tender. Der anfängliche Benutzer erhält beim nächsten Versuch, ein Gebot zu erfassen, den Hinweis, dass ein anderer Benutzer die Gebotserfassung für diesen Tender übernommen hat. Eine Bestätigung der erneuten Sicherheitsabfrage ermöglicht es ihm seinerseits, die Gebotsabgabe wieder zu übernehmen. Mit Übernahme der Bietung durch den ersten Benutzer werden ihm die inzwischen durch den zweiten Benutzer abgegebenen Gebote angezeigt.

Hinweis: In Fällen, in denen die Kundenbetreuung (OMTOS) die Gebotserfassung übernehmen soll, gilt dieses Verfahren ebenso. Eine Übernahme der Gebotserfassung durch den Bieter ist dann gesperrt, wenn von der Kundenbetreuung (OMTOS) bereits die Ersterfassung für ein vorliegendes Faxgebot des Bieters vorgenommen wurde.

Doppelgebote

Als Doppelgebote werden Gebote zu gleichen Zinssätzen/Kursen bezeichnet. Die Abgabe von Doppelgeboten ist zulässig. Nach „Senden“ werden Doppelgebote orange unterlegt. Sofern das Doppelgebot irrtümlich erfasst wurde, ist eines der Doppelgebote zu löschen. Ist das Doppelgebot bewusst abgegeben worden, ist nichts weiter zu veranlassen. In der Ansicht der Gebote bleiben die Doppelgebote orange unterlegt.

Hinweis: Liegen bereits erfolgreich abgegebene Gebote vor, werden diese ebenfalls in die Doppelgebotsprüfung mit einbezogen.

Anzeige von Geboten

Die Anzeige der Gebote ist ab dem Zeitpunkt der Gebotsabgabe bis sieben Kalendertage nach erfolgter Zuteilung des Tenders möglich.

Die Anzeige beinhaltet folgende Informationen:

Warnlimit erfassen

Ein Benutzer mit der Rolle „Bieter“ kann sowohl für die Haupt- als auch die Längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte ein Warnlimit für Gebote in OMTOS festsetzen.

Die erfassten Warnlimite können jederzeit geändert oder gelöscht werden. Eine Änderung eines Warnlimits erfolgt über eine Löschung (durch Markieren des Feldes „Löschen“ hinter dem betreffenden Betragsfeld und Senden) und anschließende Neueingabe des geänderten Warnlimits.